Die Rotatorenmanschette ist die Hülle aus gemeinsamen Sehnen, die über der Schulterkapsel verläuft und am Tuberculum majus des Oberarmknochens ansetzt
- die Sehnen sind die der kurzen Muskeln der Schulter - Supraspinatus, Infraspinatus, Teres minor und Subscapularis
- die Manschette wird anterior vom Coracoacromialbogen bedeckt, dazwischen liegt der subacromiale Schleimbeutel
- Die Hauptaufgabe der Manschette besteht darin, den Oberarmkopf im Schultergelenk zu stabilisieren, insbesondere wenn der Arm durch den Deltamuskel gebeugt oder abduziert wird.

Muskeln | Ursprung am Schulterblatt | Ansatz am Oberarmknochen | Funktion | Innervation |
Musculus subscapularis | Fossa subscapularis | kleiner Tuberositas (60%) oder Oberarmhals (40%) | Dreht den Oberarmknochen nach innen | Nervus subscapularis (C5-6) |
Supraspinatus-Muskel | Fossa supraspinatus | setzt an der mittleren Facette des Tuberculum majus an | Abduktion des Arms | Nervus suprascapularis (C5) |
Infraspinatus-Muskel | Fossa infraspinata | setzt an der hinteren Facette des Tuberculum majus an | Außenrotation des Arms | Nervus suprascapularis (C5-6) |
Musculus teres minor | mittlere Hälfte des seitlichen Randes | setzt an der inferioren Facette des Tuberculum majus an | Dreht den Arm nach außen | Nervus axillaris (C5) |
Der Subacromialraum liegt unterhalb des Schulterdaches, des Processus coracoideus, des Schultereckgelenks und des Ligamentum coracoacromiale. Ein Schleimbeutel im Subakromialraum sorgt für die Schmierung der Rotatorenmanschette
Der Supraspinatus ist die am meisten verletzungsanfällige Sehne der Manschette. Sie ist die am stärksten exponierte Sehne - sie verläuft über den oberen Teil der Schulter unter dem vorderen Rand des Schulterdaches und dem angrenzenden Schultereckgelenk - und ist in der Nähe ihres Ansatzes am Tuberculum majus relativ schlecht arteriell durchblutet. Daher wird der Begriff "Supraspinatus" häufig synonym mit "Rotatorenmanschette" verwendet, wenn es um die Beschreibung von Läsionen in diesem Bereich geht.
- Die Rotatorenmanschette ist der dynamische Stabilisator des Glenohumeralgelenks.
- die statischen Stabilisatoren sind die Kapsel und der Labrumkomplex, einschließlich der glenohumeralen Bänder
- die Muskeln der Rotatorenmanschette erzeugen zwar ein Drehmoment, drücken aber auch auf den Oberarmkopf
- der Deltamuskel abduziert die Schulter
- Ohne eine intakte Rotatorenmanschette würde der Deltamuskel, insbesondere während der ersten 60 Grad der Humerusanhebung, eine Verschiebung des Humeruskopfes nach cephalad verursachen, was zu einem subacromialen Impingement der Rotatorenmanschette führen würde.
- Bei Patienten mit großen Rissen der Rotatorenmanschette ist der Oberarmkopf schlecht eingedrückt und kann beim aktiven Heben des Arms nach kephalad wandern. Diese Wanderung ist manchmal sogar auf einfachen Röntgenbildern sichtbar
- Der Raum zwischen der Unterseite des Schulterdaches und der oberen Seite des Oberarmkopfes wird als Impingement-Intervall bezeichnet.
- Dieser Raum ist normalerweise eng und wird bei abduziertem Arm maximal eingeengt. Jeder Zustand, der diesen Raum weiter verengt, kann ein Impingement verursachen.
Anmerkungen:
- Impingement-Syndrom der Rotatorenmanschette
- Die Sehnen des Rotatorenmanschettenmuskels verlaufen durch einen engen Raum zwischen dem Schulterdach des Schulterblatts und dem Kopf des Oberarmknochens.
- Symptome sind Schmerzen, Schwäche und Bewegungseinschränkung
- alles, was zu einer weiteren Verengung dieses Raums führt, kann zu einem Impingement-Syndrom führen
- Zu den Ursachen gehören
- knöcherne Strukturen wie subakromiale Sporne (knöcherne Ausstülpungen des Schulterdaches), arthrotische Sporne am Schultereckgelenk und Veränderungen der Form des Schulterdaches
- Verdickung oder Verkalkung des Ligamentum coracoacromiale
- Funktionsverlust der Muskeln der Rotatorenmanschette aufgrund einer Verletzung oder eines Kraftverlusts kann dazu führen, dass sich der Oberarmknochen nach oben bewegt und ein Impingement verursacht
- Entzündung und anschließende Verdickung des subakromialen Schleimbeutels
- Innerhalb der Rotatorenmanschette ist der Supraspinatus jedoch die am meisten verletzungsanfällige Manschettensehne. Sie ist die am stärksten exponierte Sehne - sie verläuft über den oberen Teil der Schulter unter dem vorderen Rand des Schulterdaches und dem angrenzenden Schultereckgelenk - und wird außerdem in der Nähe ihres Ansatzes am Tuberculum majus relativ schlecht arteriell durchblutet. Daher wird der Begriff "Supraspinatus" häufig synonym mit "Rotatorenmanschette" verwendet, wenn es um die Beschreibung von Läsionen in diesem Bereich geht.
- Zu den Ursachen gehören
- Klinische Merkmale
- Schmerzen, Schwäche und Bewegungseinschränkung sind die am häufigsten berichteten Symptome
- die Schmerzen werden durch Überkopf- oder Über-Schulter-Tätigkeiten verschlimmert
- häufig wird über nächtliche Schmerzen geklagt, die oft den Schlaf stören, insbesondere wenn der Patient auf der betroffenen Schulter liegt
- die Symptome können akut, nach einer Verletzung, oder schleichend auftreten, insbesondere bei älteren Patienten, wenn keine spezifische Verletzung vorliegt
- bei der Bewegung der Schulter kann ein knirschendes oder knallendes Gefühl auftreten
- der Bewegungsumfang kann durch Schmerzen eingeschränkt sein
- bei einer Vorwärtsbewegung des Arms von 60° bis 120° kann ein schmerzhafter Bewegungsbogen auftreten
- passive Bewegungen in der Schulter können schmerzhaft sein, wenn eine nach unten gerichtete Kraft auf das Schulterdach ausgeübt wird, der Schmerz lässt jedoch nach, sobald die nach unten gerichtete Kraft aufgehoben wird
- Schmerzen, Schwäche und Bewegungseinschränkung sind die am häufigsten berichteten Symptome
- Klicken Sie hier für ein Video zur Untersuchung der Rotatorenmanschette
- Die Sehnen des Rotatorenmanschettenmuskels verlaufen durch einen engen Raum zwischen dem Schulterdach des Schulterblatts und dem Kopf des Oberarmknochens.
Referenz
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen