Das Reibungssyndrom des Iliotibialbandes ist eine Überlastungsverletzung, von der hauptsächlich Läufer betroffen sind
- auch als Läuferknie bezeichnet
- Das Reibungssyndrom des Iliotibialbandes ist eine Überlastungsverletzung, die als häufige Ursache für seitliche Knieschmerzen anerkannt ist.
- besonders häufig bei Läufern und Radfahrern, tritt aber auch bei Gewichthebern, Skifahrern und Fußballern auf
- Das Iliotibialband (ITB) oder Tractus ist eine seitliche Verdickung der Fascia lata im Oberschenkel.
- proximal teilt es sich in eine oberflächliche und eine tiefe Schicht auf, umschließt den Tensor fasciae latae und verankert diesen Muskel am Beckenkamm
- er nimmt auch den größten Teil der Sehne des Gluteus maximus auf
- Der ITB wird im Allgemeinen als ein Band aus dichtem faserigem Bindegewebe betrachtet, das über den lateralen Femurepikondylus verläuft und am Tuberculum Gerdy auf der anterolateralen Seite des Schienbeins ansetzt
- proximal teilt es sich in eine oberflächliche und eine tiefe Schicht auf, umschließt den Tensor fasciae latae und verankert diesen Muskel am Beckenkamm
- Hauptsymptom sind seitliche Knieschmerzen proximal der Gelenklinie bei Belastung
- Beim Bergablaufen erfolgt der Fußauftritt bei einer Beugung des Knies von etwa 30 Grad und kann die Schmerzen verschlimmern. In diesem Winkel verläuft der hintere Teil des Iliotibialbandes über den lateralen Epikondylus des Oberschenkels und kann die Schmerzen verschlimmern
- der Schmerz ist auf die Reibung zwischen dem Iliotibialband und dem lateralen Epikondylus des Oberschenkels zurückzuführen
- Als prädisponierende ätiologische Faktoren werden eine übermäßige Laufleistung, das Laufen auf gewölbten Straßen, eine plötzliche Zunahme der Laufleistung, Krähenfüße, Genu varum, Tibia1 varum, Varus des Rück- und/oder Vorfußes und eine Beinlängendiskrepanz vorgeschlagen.
- Beim Bergablaufen erfolgt der Fußauftritt bei einer Beugung des Knies von etwa 30 Grad und kann die Schmerzen verschlimmern. In diesem Winkel verläuft der hintere Teil des Iliotibialbandes über den lateralen Epikondylus des Oberschenkels und kann die Schmerzen verschlimmern
Die Diagnose:
- Die Diagnose des ITB-Friktionssyndroms basiert auf der klinischen Untersuchung
- Patienten zeigen typischerweise eine Empfindlichkeit über dem lateralen Femurepikondylus und berichten über einen scharfen, brennenden Schmerz, wenn der Arzt bei der Kniebeugung und -streckung auf den lateralen Epikondylus drückt
- der Schmerz ist besonders akut, wenn das Knie um 30 Grad gebeugt ist
- Patienten zeigen typischerweise eine Empfindlichkeit über dem lateralen Femurepikondylus und berichten über einen scharfen, brennenden Schmerz, wenn der Arzt bei der Kniebeugung und -streckung auf den lateralen Epikondylus drückt
Behandlung:
- Die nichtoperative chirurgische Behandlung besteht in der Reduzierung und/oder Änderung der Aktivität, der Korrektur struktureller Anomalien, der Kühlung des entzündeten Bereichs, der Verabreichung von entzündungshemmenden Medikamenten, Steroidinjektionen und physikalischer Therapie einschließlich Dehnung.
- Nach erfolgloser nichtoperativer Behandlung kann eine Operation in Betracht gezogen werden.
Referenz:
- 1) Fredericson M, Wolf C. Iliotibialband-Syndrom bei Läufern: Innovationen in der Behandlung. Sports Med 2005;35, 451-459.
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen