Diese Website ist für Angehörige der Gesundheitsberufe bestimmt

Go to /anmelden page

Sie können 5 weitere Seiten anzeigen, bevor Sie sich anmelden

Patellofemorales Syndrom (PFS)

Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.

Autorenteam

Das patellofemorale Syndrom (PFS) ist durch eine Gruppe von Symptomen gekennzeichnet, die leicht zu diagnostizieren sind und oft auf eine einfache Behandlung ansprechen

  • PFS kann als retropatellarer oder peripatellarer Schmerz definiert werden, der auf physikalische und biochemische Veränderungen im Patellofemoralgelenk zurückzuführen ist
  • sollte von der Chondromalazie unterschieden werden, bei der es sich um eine tatsächliche Ausfransung und Beschädigung des darunter liegenden Knorpels der Kniescheibe handelt
  • Typisches Erscheinungsbild
    • Schmerzen im vorderen Bereich des Knies, die bei Aktivität auftreten und sich oft beim Absteigen von Treppen oder Hügeln verschlimmern. Sie können auch durch längeres Sitzen ausgelöst werden. Ein oder beide Knie können betroffen sein
    • Knieschmerzen können in Verbindung mit Kniestellungen auftreten, die zu erhöhten oder fehlgeleiteten mechanischen Kräften zwischen der Kniescheibe und dem Oberschenkelknochen führen.

Es ist ein weit verbreiteter Irrglaube, dass sich die Kniescheibe nur nach oben und unten bewegt. Tatsächlich kippt und rotiert sie auch, so dass es verschiedene Kontaktpunkte zwischen der Unterseite der Kniescheibe und dem Oberschenkelknochen gibt

  • Ein wiederholter Kontakt an einer dieser Stellen, manchmal in Kombination mit einer Fehlstellung der Kniescheibe, die mit bloßem Auge oft nicht zu erkennen ist, ist der wahrscheinliche Mechanismus des patellofemoralen Schmerzsyndroms. Das Ergebnis ist das klassische Bild des retropatellaren und peripatellaren Schmerzes. Diese Schmerzen sind nicht zu verwechseln mit Schmerzen, die direkt an der Patellasehne auftreten (Patellarsehnenentzündung).
  • Eine Fehlstellung der Kniescheibe kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden, darunter:
    • unausgewogene Muskelspannung (der Muskeln, die die Bewegung der Kniescheibe und der Kniescheibensehne beeinflussen - Rectus femoris, Vastus lateralis, Vastus medialis)
      • bei Sportlern können diese Muskeln (Rectus femoris, Vastus lateralis, Vastus medialis) überentwickelt sein und so zu einer Fehlstellung der Kniescheibe in der Kniescheibenrille am Oberschenkelknochen führen, da die Kniescheibe durch das Ungleichgewicht der Muskeln, das durch die Überentwicklung eines Muskels entsteht, "gezogen" wird
    • Fehlausrichtung zwischen den Gelenkflächen
    • übermäßiger Valgus des Knies (d. h. erhöhter Q-Winkel), der zu erhöhten seitlichen Kräften führt
    • Quadrizepskontrakturen, die eine übermäßige Hebelwirkung auf die patellofemorale Gelenkfläche erzeugen
    • Übermäßiger Gebrauch des Gelenks, entweder durch die Häufigkeit der Belastung oder durch übermäßige Belastung, trägt ebenfalls zu den Symptomen bei.

Beurteilung der Fehlstellung:

  • Die häufigste Form ist die Rotationsfehlstellung, bei der die Kniescheibe seitlich nach unten gekippt ist. Weitere Formen der Kniescheibenfehlstellung sind die Patella alta oder baja und die abnorme Stellung des Tuberculum tibiale.
    • Mehrere Messungen werden in der axialen oder Sonnenaufgangsansicht auf Röntgenbildern, in der axialen CT-Ebene und in den seitlichen Röntgenbildern des Knies vorgenommen
    • Der Q-Winkel ist der Winkel zwischen einer Linie, die die vordere obere Darmbeinwirbelsäule und die Mitte der Kniescheibe verbindet, und einer Linie, die die Mitte der Kniescheibe mit dem Schienbeinhöcker verbindet. Es handelt sich um eine klinische Messung, die den Grad der Valgus-Übergangskraft auf die Kniescheibe widerspiegelt. Der Normalwert liegt bei 15°.
      • Einige Forscher glauben, dass ein "großer" Q-Winkel ein prädisponierender Faktor für patellofemorale Schmerzen ist
    • der Abstand zwischen Tuberculum und Trochleafurche (TT-TG) kann den Q-Winkel ersetzen
      • vergleicht die Position der Trochleafurche mit dem Tuberculum tibiale: zwei axiale CT-Schichten werden übereinander gelegt, eine auf Höhe der Trochleafurche und die andere am Ansatz der Patellasehne am Schienbein
        • ein Abstand von mehr als 1,8-2 cm weist eine hohe Spezifität für eine Fehlstellung auf
    • Dynamische MR- und CT-Untersuchungen werden befürwortet, um die Genauigkeit der bildgebenden Verfahren zu verbessern, die physiologische Bedingungen nachbilden.

Behandlung:

  • Die konservative Therapie umfasst:
    • relative Ruhe mit Erwägung eines vorübergehenden Wechsels zu nicht belastender aerober Aktivität;
    • Kräftigung des Quadrizeps;
    • Bewertung des Schuhwerks;
    • Vereisung des Knies, insbesondere nach Aktivität
    • Verwendung von NSAIDs
    • Die endgültige Behandlung sollte individuell gestaltet werden.
      • eine physiotherapeutische Beurteilung kann dazu führen, dass zusätzlich die Hüfte gestärkt und gedehnt wird oder das Iliotibialband, die Kniesehnen und die Waden gedehnt werden
    • die Verwendung von rezeptfreien oder maßgefertigten Orthesen sollte in Betracht gezogen werden
    • Verwendung von Kniemanschetten und -bandagen, Knietaping - diese Maßnahmen sind umstritten
    • Patientenaufklärung ist unerlässlich -Klicken Sie hier, um Aufklärungsmaterial für Patienten über PFS zu erhalten.

  • Operation
    • als letzter Ausweg
      • Chondromalazie (Ausfransung des Retropatellarknorpels) kann durch einen arthroskopischen chirurgischen Eingriff zur Glättung der Unterseite der Kniescheibe behandelt werden
    • Wenn das Problem eindeutig durch eine übermäßige seitliche Verschiebung verursacht wird, ist manchmal ein "lateral release" angebracht.

Anmerkungen:

Referenz:

Zusätzliche Beiträge:

Dr. Ralph Mitchell BSc (hons) MBChB (April 2011)


Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen

Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen

Der Inhalt dieses Dokuments dient zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Notwendigkeit, bei der Diagnose oder Behandlung von Krankheiten eine professionelle klinische Beurteilung vorzunehmen. Für die Diagnose und Behandlung jeglicher medizinischer Beschwerden sollte ein zugelassener Arzt konsultiert werden.

Soziale Medien

Copyright 2024 Oxbridge Solutions Limited, eine Tochtergesellschaft von OmniaMed Communications Limited. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Verbreitung oder Vervielfältigung der hierin enthaltenen Informationen ist strengstens untersagt. Oxbridge Solutions wird durch Werbung finanziert, behält aber seine redaktionelle Unabhängigkeit bei.