Die Diagnose basiert auf klinischen Merkmalen und Untersuchungen:
- Klinisches Bild
- Bluttests:
- ESR in der Regel erhöht
- Thrombozytenzahl in der Regel erhöht
- Eosinophilie ist in der Regel kein Merkmal, im Gegensatz zu Polyarteritis nodosa und Churg-Strauss-Syndrom
- Thorax-Radiologie:
- flüchtige pulmonale Infiltrate
- bilaterale Knötchen oder Massen, die kavitieren können
- mediastinale oder hiläre Lymphadenopathie ist selten
- Die Urinanalyse ist ein empfindliches Mittel zum Nachweis einer Nierenbeteiligung, und ein aktives Harnsediment mit roten Blutkörperchen (RBC) und Ablagerungen weist auf eine glomeruläre Erkrankung hin
- Serumharnstoff und -kreatinin können trotz aktiver Nierenerkrankung normal sein
- Eine Nierenbiopsie dient der Bestätigung der Diagnose und dokumentiert das Ausmaß der Nierenentzündung oder -vernarbung.
- Die Urinanalyse ist die wichtigste Einzeluntersuchung. Das Ausmaß der Nierenbeeinträchtigung und die Geschwindigkeit der Verschlechterung der Nierenfunktion sind ein wichtiger Faktor für die Prognose. Der Nachweis von Proteinurie und/oder Hämaturie bei einem Patienten mit einer systemischen Erkrankung erfordert sofortige weitere Untersuchungen und stellt einen medizinischen Notfall dar (1)
- histologischer Nachweis von Granulomen im Respirationstrakt
- Die histologische Untersuchung der Niere zeigt eine charakteristische fokale nekrotisierende Glomerulonephritis:
- in fortgeschrittenen Fällen kann es zu einer ausgedehnten Sichelbildung um die Glomeruli kommen
- Anzeichen von vaskulitischen Veränderungen in kleinen Arteriolen, Venen und Kapillaren
- über 90 % der Patienten mit Granulomatose mit Polyangiitis (GPA) sind C-ANCA-positiv
- Erstes Screening aller Seren durch indirekte Immunfluoreszenz an ethanolfixierten Neutrophilen zur Unterscheidung von 2 Hauptmustern von ANCA: ein zytoplasmatisches Muster (c-ANCA) und ein perinukleäres Muster (p-ANCA)
- Das erhaltene Muster sollte dann durch einen spezifischeren ELISA-Test bestätigt werden, insbesondere für Antiproteinase 3 und Antimyeloperoxidase
- Der kombinierte Ansatz von Immunfluoreszenz und ELISA ergibt eine Sensitivität von 73 % und eine diagnostische Spezifität von 99 % (2)
Die vom American College of Rheumatology definierten Diagnosekriterien für die Diagnose der Wegener-Granulomatose erfordern mindestens 2 der folgenden 4 Kriterien (3):
(1) orale Geschwüre oder nasaler Ausfluss,
(2) das Vorhandensein von Knötchen, fixierten Infiltraten oder Hohlräumen auf einer Röntgenaufnahme des Brustkorbs,
(3) nephritisches Urinsediment (Erythrozytenabdruck oder >5 Erythrozyten pro High-Power-Feld),
und (4) granulomatöse Entzündung in einer Biopsie
Beachten Sie jedoch, dass orale Ulzerationen in der Regel erst in einem späten Stadium der Erkrankung auftreten (2).
Referenz:
- ARC Autumn 2012. Topical Reviews - ANCA-assoziierte Vaskulitis; 1:1-12.
- Ponniah I et al. Wegener's granulomatosis: The current understanding. Oral Surg Oral Med Oral Pathol Oral Radiol Endod. 2005 Sep;100(3):265-70.
- Rao JK et al. Limitations of the 1990 American College of Rheumatology Classification Criteria in the diagnosis of vasculitis, Ann Intern Med 1998;129: 345-352.
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen