Hyperoxalurie ist eine seltene Ursache von Urolithiasis.
Klassifizierung:
- Vererbbare / primäre Oxalurie
- autosomal rezessiv
- entweder vererbter Enzymdefekt (Typ I und II) oder intestinale Hyperabsorption (Typ III)
- sekundäre Hyperoxalurie
- vegetarische Ernährung, die reich an Oxalaten ist
- terminale Ileuserkrankung/-resektion mit erhöhter Oxalatabsorption
- Pyrdoxinmangel oder Aspergillus-Infektion
Mögliche klinische Merkmale sind:
- Nephrokalzinose
- Oxalatsteine
- Nierenversagen
- kardiale Manifestationen - Kardiomyopathie, kardiale Überleitungsstörungen
- neurologische Manifestationen - Mononeuritis multiplex, periphere Neuropathie
- Osteodystrophie, subkutane Kalzinose
- Synovitis
- Netzhautveränderungen
Die Behandlungsmöglichkeiten umfassen:
- diätetische Einschränkung von Oxalat (Oxalat kommt in Schokolade, Tee, Bohnen, Nüssen, Erdbeeren, Rhabarber, Roter Bete, Sellerie vor)
- für eine gute Flüssigkeitszufuhr sorgen
- Pyridoxin - verringert die Oxalatausscheidung im Urin
- Organophosphate - verringert die Kristallbildung
- Das NICE hat empfohlen, dass (1)
- Lumasiran wird im Rahmen seiner Marktzulassung als Option zur Behandlung der primären Hyperoxalurie Typ 1 (PH1) bei Menschen jeden Alters empfohlen
- Lumasiran ist ein subkutan verabreichtes Arzneimittel, das auf dem Mechanismus der RNA-Interferenz beruht (2)
- ist eine synthetische doppelsträngige siRNA, die mit dem Kohlenhydrat N-Acetylgalactosamin (GalNAc) konjugiert ist und auf die Hydroxysäureoxidase 1 (HAO1) Gen in Hepatozyten
- verhindert HAO1 mRNA-Übersetzung in das Enzym Glykolatoxidase (GO).
- GO katalysiert die Umwandlung von Glykolat in Glyoxylat, das die direkte Vorstufe von Oxalat ist
- eine Verringerung der GO-Expression führt zu einer Verringerung der Oxalatproduktion und zu einem Anstieg der Glykolatkonzentration
- ist eine synthetische doppelsträngige siRNA, die mit dem Kohlenhydrat N-Acetylgalactosamin (GalNAc) konjugiert ist und auf die Hydroxysäureoxidase 1 (HAO1) Gen in Hepatozyten
- in einigen Fällen Transplantation - Leber- und/oder Nierentransplantation
Die Ausfällung von Kalziumoxalatsteinen scheint nicht vom pH-Wert des Urins abzuhängen (im Gegensatz zu Kalziumphosphatsteinen, die in alkalischem Urin besser ausgefällt werden).
Referenz:
- NICE (April 2023). Lumasiran zur Behandlung der primären Hyperoxalurie Typ 1
- D'Ambrosio V, Ferraro PM. Lumasiran in der Behandlung von Patienten mit primärer Hyperoxalurie Typ 1: From Bench to Bedside. Int J Nephrol Renovasc Dis. 2022 Jun 17;15:197-206. doi: 10.2147/IJNRD.S293682. PMID: 35747094; PMCID: PMC9211742
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen