Diese Website ist für Angehörige der Gesundheitsberufe bestimmt

Go to /anmelden page

Sie können 5 weitere Seiten anzeigen, bevor Sie sich anmelden

Steine der ableitenden Harnwege

Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.

Autorenteam

Die meisten Steine der Harnwege treten im oberen Harntrakt auf. Ihre Zusammensetzung ist sehr unterschiedlich und hängt von Stoffwechselveränderungen, der geografischen Lage und dem Vorhandensein einer Infektion ab. Ihre Größe variiert von Kieselsteinen bis zu Hirschhornsteinen. Einige sind das Ergebnis angeborener Stoffwechselstörungen - Gicht, Zystinurie, primäre Hyperoxalurie. Die meisten sind röntgenopak.

  • Kleine Steine, die in der Niere entstehen, wandern eher in den Harnleiter, wo sie starke kolikartige Schmerzen verursachen können; große Steine können aufgrund ihrer Unbeweglichkeit asymptomatisch sein.
  • Eine überlagernde Infektion kann durch ein Schleimhauttrauma und/oder eine Obstruktion verursacht werden.

Nieren-/Harnleitersteine treten in der Regel als akute Episode mit starken Schmerzen auf (1)

  • obwohl einige Steine zufällig bei der Bildgebung entdeckt werden oder als Vorgeschichte einer Infektion auftreten können
  • Die Erstdiagnose wird durch Anamnese, Untersuchung und Bildgebung gestellt; die Erstbehandlung besteht in der Gabe von Schmerzmitteln und der Behandlung einer Infektion.

  • die weitere Behandlung von Nieren- und Harnleitersteinen hängt von der Lage des Steins und seiner Größe ab (weniger als 10 mm, 10 bis 20 mm, mehr als 20 mm; Staghornsteine)

  • Die Behandlungsmöglichkeiten reichen von der Beobachtung mit Schmerzlinderung bis zum chirurgischen Eingriff
    • Offene Operationen werden nur sehr selten durchgeführt; die meisten chirurgischen Steinbehandlungen sind minimal-invasiv und umfassen die Stoßwellenlithotripsie (SWL), die Ureteroskopie (URS) und die perkutane Steinentfernung (Operation)

    • Die Behandlung hängt nicht nur von der Lage und Größe des Steins ab, sondern auch von den örtlichen Einrichtungen und dem Fachwissen. Die meisten Zentren haben Zugang zur SWL, aber viele verwenden ein mobiles Gerät auf Sitzungsbasis anstelle eines fest installierten Geräts, das während der Arbeitswoche leichter zugänglich ist. Der Einsatz eines mobilen Geräts kann sich auf die Möglichkeiten der Notfallbehandlung auswirken, aber auch die Wartezeiten für Behandlungen außerhalb von Notfällen verlängern.

    • URS für Nieren- und Harnleitersteine nimmt zu (es gab einen Anstieg um 49 % von 12.062 Behandlungen im Jahr 2009/10 auf 18.066 im Jahr 2014/15), es gibt einen Trend zur ambulanten Behandlung, der zwischen 2010 und 2015 um 10 % auf 31.000 Fälle pro Jahr gestiegen ist
  • Die Gesamtzahl der Bettentage für Nierensteinleiden ist seit 2009/10 um 15 % gesunken.

Da die Inzidenz von Nieren- und Harnleitersteinen und die Zahl der Interventionen zunehmen (2), besteht die Notwendigkeit, durch Patientenaufklärung und Änderung des Lebensstils die Zahl der Rezidive zu verringern. Es hat sich gezeigt, dass die Bewertung von Ernährungsfaktoren und die Änderung des Lebensstils die Anzahl der Episoden bei Menschen mit Nierensteinleiden verringern kann

  • Die Zahl der Krankenhausaufenthalte wegen Steinen der oberen Harnwege ist im 10-Jahres-Zeitraum von 2000/2001 bis 2009/2010 um 63 % auf 83.050 gestiegen (2)
  • das Auftreten von Nierensteinleiden (Urolithiasis) hat ein Lebenszeitrisiko von 10-15 % und eine Rezidivrate von 50 % innerhalb von 10 Jahren (3)

Patienten mit bekannten Harnsteinen müssen auch dringend überwiesen werden, wenn ihre Schmerzen mit oralen Analgetika nicht unter Kontrolle zu bringen sind oder wenn sie Anzeichen einer Sepsis aufweisen (3)
Bei Patienten, deren Symptome abgeklungen sind, kann eine weniger dringende Bildgebung angefordert werden, sofern keine anderen klinischen Bedenken bestehen. Auch die Nierenfunktion sollte überprüft werden (3)

Referenzen:

  1. NICE (Dezember 2018).Nieren- und Harnleitersteine: Beurteilung und Management (NG118)
  2. Turney BW et al. Trends in urological stone disease.BJU Int. 2012 Apr;109(7):1082-7
  3. Wilcox CR et al. Kidney stone disease: an update on its management in primary care. BJGP 2020; 70: 205-206.

Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen

Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen

Der Inhalt dieses Dokuments dient zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Notwendigkeit, bei der Diagnose oder Behandlung von Krankheiten eine professionelle klinische Beurteilung vorzunehmen. Für die Diagnose und Behandlung jeglicher medizinischer Beschwerden sollte ein zugelassener Arzt konsultiert werden.

Soziale Medien

Copyright 2025 Oxbridge Solutions Limited, eine Tochtergesellschaft von OmniaMed Communications Limited. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Verbreitung oder Vervielfältigung der hierin enthaltenen Informationen ist strengstens untersagt. Oxbridge Solutions wird durch Werbung finanziert, behält aber seine redaktionelle Unabhängigkeit bei.