Wichtig ist eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr, insbesondere in den Sommermonaten oder bei warmem Klima (die Urinausscheidung sollte bei > 3 Litern pro 24 Stunden gehalten werden).
Andere Präventionsmaßnahmen richten sich nach der jeweiligen Art der Harnwegssteine:
- Kalziumsteine - reduzieren Sie die Kalziumzufuhr und vermeiden Sie Vitamin-D-Präparate
- Oxalatsteine - Reduzierung der Oxalataufnahme - zu den Lebensmitteln mit hohem Oxalatgehalt gehören Schokolade, Tee, Nüsse, Bohnen, Spinat, Rote Bete; Reduzierung des Verzehrs von Zitrusfrüchten (Vitamin C)
- Zystinsteine - hohe Flüssigkeitszufuhr, Alkalisierung des Urins, D-Penicillamin wirkt als Chelatbildner
- Triple-Phosphat-Steine - Antibiotika
- Harnsäuresteine - Allopurinol, Alkalisierung des Urins
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen