Maßnahmen zur Verhinderung des Wiederauftretens von Nieren- oder Harnleitersteinen
Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.
Ratschläge zur Ernährung und Lebensweise
Ratschläge zur Ernährung und Flüssigkeitsaufnahme::
- Erwachsene sollen 2,5 bis 3 Liter Wasser pro Tag trinken, Kinder und Jugendliche (je nach Alter) 1 bis 2 Liter
- Zugabe von frischem Zitronensaft zum Trinkwasser
- Verzicht auf kohlensäurehaltige Getränke
- eine tägliche Salzaufnahme von höchstens 6 g bei Erwachsenen und 2 bis 6 g bei Kindern und Jugendlichen (je nach Alter)
- die tägliche Kalziumzufuhr nicht einzuschränken, sondern eine normale Kalziumzufuhr von 700 bis 1.200 mg für Erwachsene und 350 bis 1.000 mg pro Tag für Kinder und Jugendliche (je nach Alter) beizubehalten.
- ein Übermaß an Nahrungsprotein zu vermeiden, da dies den Urin ansäuert und eine Hyperurikosurie begünstigt, was die Bildung von Steinen begünstigt (2)
Kaliumzitrat
- Neben den Empfehlungen zur Ernährung und Lebensweise
- Kaliumcitrat sollte bei Erwachsenen mit einem Wiederauftreten von Steinen in Betracht gezogen werden, die überwiegend (zu mehr als 50 %) aus Calciumoxalat bestehen
- Kaliumcitrat sollte bei Kindern und Jugendlichen mit einem Wiederauftreten von Steinen, die überwiegend (zu mehr als 50 %) aus Calciumoxalat bestehen, und mit Hypercalciurie oder Hypocitraturie in Betracht gezogen werden.
Thiazide
- Neben den Empfehlungen zur Ernährung und Lebensweise
- Thiazide sollten bei Erwachsenen mit einem Wiederauftreten von Steinen, die überwiegend (zu mehr als 50 %) aus Kalziumoxalat bestehen, und Hyperkalziurie in Betracht gezogen werden, nachdem die Natriumaufnahme auf höchstens 6 g pro Tag beschränkt wurde.
Anmerkungen:
- Stoffwechseluntersuchung
- eine Steinanalyse sollte bei Erwachsenen mit Harnleiter- oder Nierensteinen in Betracht gezogen werden
- Messung des Serumkalziums bei Erwachsenen mit Harnleiter- oder Nierensteinen
- Überweisung von Kindern und Jugendlichen mit Harnleiter- oder Nierensteinen an einen pädiatrischen Nephrologen oder Kinderurologen mit Fachwissen auf diesem Gebiet zur Beurteilung und Stoffwechseluntersuchung
Referenz:
- NICE (Dezember 2018).Renal and ureteric stones: assessment and management (NG118)
- Wilcox CR et al. Kidney stone disease: an update on its management in primary care. BJGP 2020; 70: 205-206.
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen