Diese Website ist für Angehörige der Gesundheitsberufe bestimmt

Go to /anmelden page

Sie können 5 weitere Seiten anzeigen, bevor Sie sich anmelden

Hyperphosphatämie bei chronischer Nierenerkrankung (CKD)

Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.

Autorenteam

  • Hyperphosphatämie bei chronischer Nierenerkrankung

    • Mit fortschreitender Nierenfunktionsstörung steigt das Sterberisiko, und einige Begleiterkrankungen nehmen zu
      • Ein Beispiel hierfür ist die Hyperphosphatämie, die durch eine unzureichende Filterung von Phosphat aus dem Blut durch schlecht funktionierende Nieren entsteht. Dies bedeutet, dass ein gewisser Teil des Phosphats den Körper nicht mit dem Urin verlässt, sondern in abnorm erhöhten Werten im Blut verbleibt
      • Hohe Serumphosphatwerte können direkt und indirekt die Ausschüttung von Nebenschilddrüsenhormonen erhöhen, was zur Entwicklung eines sekundären Hyperparathyreoidismus führt. Unbehandelt erhöht der sekundäre Hyperparathyreoidismus die Morbidität und Mortalität und kann zu einer Nierenknochenerkrankung führen, bei der die Betroffenen Knochen- und Muskelschmerzen, eine erhöhte Frakturhäufigkeit, Anomalien der Knochen- und Gelenkmorphologie sowie Gefäß- und Weichteilverkalkungen erleiden

    • Zielwert für das Serumphosphat
      • Für Erwachsene mit CKD im Stadium 4 oder 5, die nicht dialysepflichtig sind, empfehlen die Leitlinien der UK Renal Association, dass der Serumphosphatwert zwischen 0,9 und 1,5 mmol/l gehalten werden sollte. Für Erwachsene mit CKD im Stadium 5, die dialysepflichtig sind, wird empfohlen, den Serumphosphatspiegel zwischen 1,1 und 1,7 mmol/l zu halten
      • Aufgrund der verbesserten Entfernung von Phosphat aus dem Blut durch die Dialyse gelten für Erwachsene, die sich einer Dialyse unterziehen, andere empfohlene Werte als für Erwachsene mit CKD im Stadium 4 oder 5, die sich keiner Dialyse unterziehen.

    • Die Standardbehandlung der Hyperphosphatämie umfasst sowohl pharmakologische als auch nicht-pharmakologische Maßnahmen sowie die Bereitstellung von Aufklärung und Unterstützung.

      • diätetisches Management: Kinder, Jugendliche und Erwachsene
        • Ein auf Nierenerkrankungen spezialisierter Diätassistent sollte mit Unterstützung von medizinischem Fachpersonal, das über die erforderlichen Fähigkeiten und Kompetenzen verfügt, eine Ernährungsbewertung durchführen und individuelle Informationen und Ratschläge zum Phosphatmanagement in der Ernährung geben.

      • Phosphatbindemittel: Kinder und junge Menschen
        • für Kinder und Jugendliche
          • einen Phosphatbinder auf Kalziumbasis als Mittel der ersten Wahl zur Kontrolle des Serumphosphats zusätzlich zur diätetischen Behandlung anbieten
          • wenn eine Reihe von Serum-Calcium-Messungen einen Trend in Richtung der altersangepassten oberen Grenze des Normalwerts erkennen lässt, sollte ein Calcium-Binder in Kombination mit Sevelamerhydrochlorid in Betracht gezogen werden, nachdem andere Ursachen für den Anstieg des Calciumspiegels berücksichtigt wurden
          • bei Kindern und Jugendlichen, die trotz der Einnahme eines Phosphatbinders auf Kalziumbasis hyperphosphatämisch bleiben und deren Serumkalziumspiegel über die altersangepasste obere Grenze des Normalwerts ansteigt, zu erwägen:
            • entweder die Kombination mit Sevelamerhydrochlorid oder die Umstellung auf Sevelamerhydrochlorid, nachdem andere Ursachen für erhöhte Calciumwerte berücksichtigt wurden

      • Phosphatbindemittel: Erwachsene
        • für Erwachsene
          • Calciumacetat als Phosphatbinder der ersten Wahl zur Kontrolle des Serumphosphats zusätzlich zu einer diätetischen Behandlung anbieten
          • Kalziumkarbonat in Betracht ziehen, wenn Kalziumacetat nicht vertragen wird oder die Patienten es nicht vertragen

        • für Erwachsene mit chronischer Nierenerkrankung (CKD) im Stadium 4 oder 5, die nicht an der Dialyse sind und einen kalziumhaltigen Binder einnehmen:
          • einen Wechsel zu einem nicht-kalziumhaltigen Bindemittel erwägen, wenn Phosphatbinder auf Kalziumbasis nicht vertragen werden
          • entweder die Kombination mit einem kalziumfreien Bindemittel oder die Umstellung auf ein solches in Erwägung ziehen, wenn sich eine Hyperkalzämie entwickelt (unter Berücksichtigung anderer Ursachen für erhöhten Kalziumspiegel) oder wenn die Serumparathormonwerte niedrig sind

        • Überprüfung der Behandlung: Kinder, junge Menschen und Erwachsene
          • Bei jeder routinemäßigen klinischen Überprüfung ist die Serumphosphatkontrolle des Patienten zu beurteilen, wobei Folgendes zu berücksichtigen ist
            • diätetisches Phosphatmanagement
            • Phosphatbinder-Regime
            • Einhaltung der Diät und
            • andere Faktoren, die die Phosphatkontrolle beeinflussen, wie Vitamin D oder Dialyse.

Referenz:


Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen

Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen

Der Inhalt dieses Dokuments dient zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Notwendigkeit, bei der Diagnose oder Behandlung von Krankheiten eine professionelle klinische Beurteilung vorzunehmen. Für die Diagnose und Behandlung jeglicher medizinischer Beschwerden sollte ein zugelassener Arzt konsultiert werden.

Soziale Medien

Copyright 2025 Oxbridge Solutions Limited, eine Tochtergesellschaft von OmniaMed Communications Limited. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Verbreitung oder Vervielfältigung der hierin enthaltenen Informationen ist strengstens untersagt. Oxbridge Solutions wird durch Werbung finanziert, behält aber seine redaktionelle Unabhängigkeit bei.