Kreatinin wird hauptsächlich aus dem Muskelstoffwechsel gewonnen
- proportional zur Muskelmasse
- wird praktisch vollständig über die Nieren ausgeschieden
- wird im Vergleich zu Harnstoff in der Regel mit einer gleichmäßigeren Rate für eine bestimmte Person produziert
- Plasmakreatinin wird als Maß für die Nierenfunktion verwendet.
Der Kreatininwert kann aufgrund verschiedener Faktoren erhöht sein:
- Nierenschwäche/-versagen
- Zerstörung von Muskeln
- hoher Fleischkonsum in der Ernährung
- Hypothyreose
- Ethnie der Afro-Karibier - höhere durchschnittliche Muskelmasse bei Afro-Karibiern
- Zunahme der Muskulatur (z. B. Bodybuilding) - in Verbindung mit erhöhter Muskelmasse ± erhöhte Proteinzufuhr
- Medikamente
- Testosteron-Therapie
- z. B. Cimetidin, Trimethoprim, Sulfamethoxazol, Fibrinsäurederivate - verminderte tubuläre Sekretion von Kreatinin (1,2)
- z. B. einige Cephalosporine - Interferenz mit dem Alkalipikrat-Assay für Kreatinin
- z. B. Kortikosteroide und Vitamin-D-Metaboliten - verändern wahrscheinlich die Produktionsrate und die Freisetzung von Kreatinin (2)
- Artefakte, z. B. bei diabetischer Ketoazidose (3)
Die Werte können durch verschiedene Faktoren gesenkt werden:
- zunehmendes Alter - altersbedingte Abnahme der Muskelmasse
- Frauen - reduzierte Muskelmasse
- Unterernährung/Muskelschwund/Amputation - verringerte Muskelmasse ± reduzierte Proteinzufuhr
- vegetarische Ernährung - Abnahme der Kreatininbildung
- Hyperthyreose (4)
Anmerkungen:
- Plasmakreatinin ist kein empfindlicher Marker für Veränderungen der GFR, wenn die Nierenfunktion nahezu normal oder hoch ist. In der Tat können Menschen 50% der normalen GFR verlieren und einen grenzwertig hohen Kreatininwert haben, z.B. 150 mcmol/L
Referenz:
- Stein A (Beratender Nephrologe, Universitätskrankenhaus Coventry und Warwickshire). Vortrag (6/12/06): eGFR als Grundlage für die CKD-Leitlinien.
- Andreev E et al. Ein Anstieg des Plasmakreatinins, der kein Zeichen von Nierenversagen ist: Welche Medikamente können dafür verantwortlich sein? J Intern Med. 1999 Sep;246(3):247-52
- Molitch ME et al. Scheinbare Serumkreatininerhöhungen bei Ketoazidose.Ann Intern Med. 1980 Aug;93(2):280-1
- Manetti L et al. Schilddrüsenfunktion beeinflusst unterschiedlich die Serum-Cystatin-C- und Kreatinin-Konzentrationen.J Endocrinol Invest. 2005 Apr;28(4):346-9.
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen