Natriumzirkoniumcyclosilikat bei der Behandlung von Hyperkaliämie
Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.
Natriumzirkoniumcyclosilikat ist für die Behandlung von Hyperkaliämie bei Erwachsenen angezeigt (1)
- ist eine nicht absorbierte, kaliumbindende, kristalline anorganische Kationenaustauschverbindung, die als unlösliches, geruchloses und geschmackloses weißes Pulver formuliert ist
- dehnt sich beim Mischen mit Wasser nicht aus, im Gegensatz zu Natriumpolystyrolsulfonat, das sich auf 80 bis 100 % seines ursprünglichen Volumens ausdehnt
- als mikroporöses Mitglied der Zirkoniumsilikat-Familie bindet Natrium-Zirkonium-Cyclosilikat Kalium durch einen Prozess, der die Wirkung der physiologischen Kaliumkanäle nachahmt
- zeigt eine Kaliumaufnahme über den gesamten pH-Bereich des GI-Trakts
- bei niedrigem pH-Wert, wie er in der Magenflüssigkeit (pH-Wert 1,2) vorkommt, erfolgt eine schnelle Aufnahme, gefolgt von einer Umkehrung
- bei steigendem pH-Wert erfolgt die K+-Aufnahme schnell und nachhaltig
- die Aufnahme von Kalium beginnt voraussichtlich im niedrigeren pH-Wert des Magens, und die Aufnahme nimmt zu, wenn die Verbindung den Magen-Darm-Trakt aufgrund höherer Kaliumkonzentrationen und höherer pH-Werte durchläuft
- bindet Kalium, einschließlich Kalium aus der Nahrung, im gesamten GI-Trakt
- Zu den Medikamenten, bei denen eine veränderte Pharmakokinetik bei der Verabreichung von Natriumzirkoniumcyclosilikat nachgewiesen wurde, gehören die schwachen Säuren Furosemid und Atorvastatin sowie die schwache Base Dabigatran (1)
- erreicht eine rasche Korrektur des Serumkaliumspiegels (innerhalb von 2 Tagen) und die langfristige Aufrechterhaltung einer Normokaliämie (bis zu 1 Jahr) bei einem guten Sicherheitsprofil (zu den häufigen Nebenwirkungen gehören gastrointestinale Ereignisse und ein dosisabhängiges Ödemrisiko) (2)
- eine Kohortenstudie bei Erwachsenen mit akuter Hyperkaliämie (Kalium ≥5,5 mmol/L) ergab, dass die Kaliumnormalisierung bei beiden Behandlungen ähnlich ausfällt, bei Natriumzirkoniumcyclosilikat jedoch schneller eintritt (≤8 Stunden bei 29 % gegenüber 17 % Natriumpolystyrolsulfonat; HR 1,91; 95 % CI 0,55-6,56) (3)
NICE-Status (4):
Natrium-Zirkonium-Cyclosilikat wird als Option zur Behandlung der Hyperkaliämie bei Erwachsenen nur empfohlen, wenn es verwendet wird:
- in der Notfallversorgung bei akuter lebensbedrohlicher Hyperkaliämie neben der Standardbehandlung oder
- bei Menschen mit persistierender Hyperkaliämie und chronischer Nierenerkrankung im Stadium 3b bis 5 oder Herzinsuffizienz, wenn sie:
- einen bestätigten Serumkaliumspiegel von mindestens 6,0 mmol/Liter haben und
- aufgrund der Hyperkaliämie keinen Renin-Angiotensin-Aldosteron-Hemmer (RAAS) in optimaler Dosierung einnehmen und
- nicht an der Dialyse sind
Setzen Sie Natriumzirkoniumcyclosilikat ab, wenn RAAS-Hemmer nicht mehr geeignet sind.
Referenz:
- Levien TL, Baker DE. Natrium-Zirkonium-Cyclosilicat. Hosp Pharm. 2019;54(1):12-19. doi:10.1177/0018578718817470
- Cases A, Gorriz JL. Natriumzirkoniumcyclosilikat: ein neuer Kaliumbinder für die Behandlung von Hyperkaliämie. Drugs of Today (Barcelona, Spanien : 1998). 2018 Oct;54(10):601-613.
- Thai T, Hong L, Hauschild C, et al. Vergleich von Natriumzirkoniumcyclosilikat und Natriumpolystyrolsulfonat bei der Behandlung von akuter Hyperkaliämie. European Journal of Hospital Pharmacy Veröffentlicht Online First: 20. Dezember 2024.
- NICE (Januar 2022). Natriumzirkoniumcyclosilikat zur Behandlung von Hyperkaliämie
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen