Zweck der Untersuchungen beim nephrotischen Syndrom (NS) ist
- (1) die klinische Diagnose zu bestätigen;
- (2) die Suche nach einer möglichen Ursache;
- (3) die Beurteilung der Nierenfunktion; und
- (4) biochemische Störungen im Zusammenhang mit dem nephrotischen Zustand zu identifizieren, z. B. Hyperkoagulabilität, Hypovolämie, Hyperlipidämie
Wird bei einem Kind in den Industrieländern eine starke Proteinurie (3-4+) im Peilstab und ein Ödem festgestellt, bedeutet dies in der Regel die Diagnose NS. Die Proteinurie muss als Protein-Kreatinin-Verhältnis oder pro Liter Urin quantifiziert werden.
- Die Proteinurie wird in der Regel bei der ersten morgendlichen Stichprobenentleerung gemessen.
- Eine mikroskopische Hämaturie kann bei bis zu 25 % der Kinder mit steroidempfindlichem NS auftreten und sollte keine Kontraindikation für eine empirische Steroidtherapie darstellen.
- Empfohlene Untersuchungen bei einem Kind (2)
- Urin-Peilstabanalyse (Eiweiß und Blut)
- Morgenurin zur Bestimmung des Protein-Kreatinin-Verhältnisses
- Urin für Mikroskopie, Empfindlichkeit und Kultur
- Serum-Elektrolyte, Albumin, Triglyceride und Cholesterin, Kalzium
- GROSSES BLUTBILD
- Hämoglobin und gepacktes Zellvolumen
- Komplementspiegel C3 und C4
- Varizellen-Zoster-Serologie
- Hepatitis-B- und -C-Serologie
- ASO-Titer, Anti-DNAse B, Lupus-Antikörper-Serologie (ANA, ENA, ds- DNA), ANCA bei atypischen Befunden
Referenz: