Diese sind abhängig von der jeweiligen klinischen Untergruppe der Polyarteriitis, die auftritt. Im Allgemeinen tritt sie bei Männern mittleren Alters auf.
Die anfänglichen Merkmale sind unspezifisch:
- Fieber, Unwohlsein, Gewichtsabnahme, Arthralgie, Myalgie
Spätere Symptome können sein:
- HNO - sekretorische Otitis media, sensorineurale Taubheit, Epistaxis, Nasenobstruktion, Ulzeration des harten oder weichen Gaumens
- Lunge - Befall der unteren Atemwege bei 45-65 % der Patienten; häufige Symptome: Dyspnoe, Husten, Hämoptysen, pleuritische Brustschmerzen
- Gelenke - in etwa 60 % betroffen; wandernde Polyarthralgie ist ein häufiges Symptom im Prodromalstadium
- Muskeln - Myalgie, Schwäche - Muskeln sind bei 30-80 % der Patienten betroffen
- Auge - rot, schmerzhaft (aufgrund von Episkleritis) - Augenbeteiligung in 40-80 % der Fälle
- Nervensystem:
- PNS - in 50-70 % der Fälle betroffen; periphere Neuropathie, Mononeuritis multiplex
- ZNS - tritt in 25 % der Fälle auf
- GU-Trakt:
- Nierenbeteiligung in 65-80 %; schlechte Prognose
- Haut - Läsionen bei 20-50 %; spezifische Läsionen, z. B. Hautnekrosen, subkutane Knötchen, Livedo reticularis.
- Unspezifische Manifestationen wie Makulaerythem, Erythema multiforme und Erythema nodosum können ebenfalls auftreten.
- Herz-Kreislauf-System - Herzinfarkt, Herzversagen, Herzrhythmusstörungen
- GI-Trakt - 25-50 %; gastrointestinale Ischämie, Hepatomegalie in 40 %
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen