Diese Website ist für Angehörige der Gesundheitsberufe bestimmt

Go to /anmelden page

Sie können 5 weitere Seiten anzeigen, bevor Sie sich anmelden

SGLT2-Hemmer - vorgeschlagener Mechanismus für Nierenschutz

Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.

Autorenteam

  • Es gibt Hinweise darauf, dass Natrium-Glukose-Cotransporter-2-Hemmer (SGLT2-Hemmer) über ihre glukosesenkende Wirkung hinaus einen zusätzlichen Nutzen haben, wenn sie zur Behandlung von Patienten mit oder ohne Diabetes mit Proteinurie und nachlassender Nierenfunktion eingesetzt werden

  • Es wurden verschiedene Mechanismen vorgeschlagen, um die nierenschützende Wirkung von SGLT2-Hemmern zu erklären
    • u. a. durch eine Verringerung des Drucks in den glomerulären Kapillaren und den daraus resultierenden Schutz der glomerulären Podozyten, die bei den meisten, wenn nicht allen proteinurischen Nierenerkrankungen geschädigt werden
  • Die Verhinderung der Angiotensin-II-vermittelten Verengung der efferenten Arteriole durch Blockade des Renin-Angiotensin-Systems ist der Eckpfeiler der antiproteinurischen Therapie zur Begrenzung der fortschreitenden Schädigung und des Verlusts der Podozyten bei diabetischen und nichtdiabetischen Nierenerkrankungen

  • neben der Verengung der efferenten Arteriole kommt es auch zu einer Hyperfiltration durch den Verlust der Regulierung der afferenten Arteriole
    • Es wird angenommen, dass die die positive Wirkung von SGLT2-Inhibitoren bei Nierenerkrankungen in erster Linie durch die Verengung der afferenten Arteriole und die Verhinderung der Hyperfiltration vermittelt wird (1)
      • Die SGLT2-Hemmung reduziert die Rückresorption von Glukose und Natrium im proximalen Tubulus, wodurch die Natriumzufuhr zur Macula densa wiederhergestellt wird und eine Korrektur der Hyperfiltration durch tubuloglomeruläre Rückkopplung und afferente Vasokonstriktion erfolgt
      • dysfunktionale Podozyten können dem erhöhten glomerulären Kapillardruck nicht ausreichend entgegenwirken, was darauf hindeutet, dass die SGLT2-vermittelte Vasokonstriktion der afferenten Arteriole von Vorteil sein könnte
      • Die Wirkung von SGLT2-Inhibitoren scheint über alle Nierenfunktionsstufen hinweg konsistent zu sein, bis hinunter zu einer geschätzten GFR von 30 ml pro Minute pro 1,73 m2 Körperoberfläche, wohingegen die glukosesenkende Wirkung direkt proportional zur glomerulären Filtration ist und bei nachlassender Nierenfunktion deutlich abnimmt, was die Bedeutung der Regulierung der glomerulären Hämodynamik bei fortschreitender Nierenerkrankung unterstreicht.

Referenz:

  1. Benzing C, Salant T. Einblicke in glomeruläre Filtration und Albuminurie. N Engl J Med 2021;384:1437-46 DOI: 10.1056/NEJMra1808786

 


Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen

Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen

Der Inhalt dieses Dokuments dient zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Notwendigkeit, bei der Diagnose oder Behandlung von Krankheiten eine professionelle klinische Beurteilung vorzunehmen. Für die Diagnose und Behandlung jeglicher medizinischer Beschwerden sollte ein zugelassener Arzt konsultiert werden.

Soziale Medien

Copyright 2025 Oxbridge Solutions Limited, eine Tochtergesellschaft von OmniaMed Communications Limited. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Verbreitung oder Vervielfältigung der hierin enthaltenen Informationen ist strengstens untersagt. Oxbridge Solutions wird durch Werbung finanziert, behält aber seine redaktionelle Unabhängigkeit bei.