Die Nierendiät ist:
- phosphatarm (6,5 mg/kg/Tag)
- kaliumarm (0,6 g/kg/Tag)
- eiweißarm
- reich an Ballaststoffen
- arm an wasserlöslichen Vitaminen, so dass eine sorgfältige Supplementierung angezeigt ist
Eine Meta-Analyse veröffentlichter randomisierter kontrollierter Studien hat ergeben, dass eine Proteinrestriktion in der Ernährung das Risiko von Nierenversagen oder Tod bei nichtdiabetischen Nierenerkrankungen verringert und die Nephropathie bei insulinabhängigem Diabetes mellitus verbessert" (1).
Eine systematische Überprüfung ergab, dass (2):
- eine Verringerung der Proteinzufuhr bei Patienten mit chronischer Nierenerkrankung das Auftreten von Nierentod um 31 % im Vergleich zu einer höheren oder unbeschränkten Proteinzufuhr verringert
- Die optimale Höhe der Proteinzufuhr kann anhand der untersuchten Studien nicht bestätigt werden.
NICE hingegen sagt (3):
- Bieten Sie Menschen mit CKD keine eiweißarme Ernährung an (diätetische Proteinzufuhr von weniger als 0,6-0,8 g/kg/Tag)
Referenz:
- Fouque D. Meta-Analyse: Diätetische Proteineinschränkung verzögert das Fortschreiten der Nierenerkrankung. EBM 1 (5), 147.
- Fouque D et al. Proteinarme Diäten für chronische Nierenerkrankungen bei nicht diabetischen Erwachsenen. Cochrane Database Syst Rev. 2006 Apr 19;(2):CD001892.
- NICE (August 2021). Chronische Nierenerkrankung: Bewertung und Management
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen