- Fast 75 % der Patienten erlangen eine normale Funktion zurück, und nur etwas mehr als ein Zehntel hat leichte Folgeschäden (1)
- bei etwa einem Sechstel der Patienten verbleibt entweder eine mäßige bis schwere Schwäche, ein hemifazialer Spasmus, eine Kontraktur oder eine Synkinesis
- Patienten mit einer partiellen Lähmung schneiden besser ab
- 94 % erholen sich vollständig
- bei partiellen Lähmungen ist das Ergebnis schlechter, wenn eine Infektion mit dem Herpes-Zoster-Virus vorliegt
- bei Patienten, die sich ohne Behandlung erholen
- bei der Mehrzahl der Patienten tritt innerhalb von drei Wochen eine wesentliche Besserung ein
- wenn die Besserung nicht innerhalb dieser Zeit eintritt
- Eine Besserung ist erst nach vier bis sechs Monaten zu erwarten, wenn die Nerven nachgewachsen sind und eine Reinnervation stattgefunden hat.
- nach sechs Monaten ist klar, wer mittelschwere bis schwere Folgeerscheinungen haben wird
- Indikatoren für eine schlechte Prognose bei der Bellschen Lähmung sind unter anderem: (2)
- eine vollständige Gesichtslähmung
- keine Besserung innerhalb von drei Wochen
- bei Vorliegen von Begleiterkrankungen
- Bluthochdruck, Diabetes, Schwangerschaft
- wenn der Patient über 60 Jahre alt ist
- wenn die Gesichtslähmung mit starken Schmerzen verbunden ist
- Ramsay-Hunt-Syndrom (Herpes-Zoster-Virus)
- wenn die elektrophysiologische Untersuchung eine schwere Degeneration des Gesichtsnervs zeigt
- Indikatoren für eine schlechte Prognose bei der Bellschen Lähmung sind unter anderem: (2)
- Bei Gesichtslähmungen, die durch das Herpes-simplex-Virus oder das Herpes-zoster-Virus verursacht werden, besteht nach wie vor eine starke Korrelation zwischen dem Schweregrad der Lähmung und dem Ausgang der Erkrankung
- Es gibt derzeit keine zuverlässigen Untersuchungen oder Tests, die bei der Diagnosestellung Aufschluss darüber geben, wer sich vollständig erholen wird.
- 80 % der Patienten mit Bell-Lähmung haben einen Leitungsblock im Gesichtskanal, der wahrscheinlich durch eine segmentale Demyelinisierung verursacht wird.
- In dieser Gruppe tritt die Heilung innerhalb von etwa 4 Wochen ein.
Referenz:
1. Dong SH, Jung AR, Jung J, et al. Rezidivierende Bell's palsy. Clin Otolaryngol. 2019 May;44(3):305-12.
2. Gilden DH. Clinical Practice. Bell's palsy. N Engl J Med. 2004 Sep 23;351(13):1323-31.
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen