Das Erscheinungsbild ist variabel, so dass es sinnvoll ist, sich der Erkrankung anhand bestimmter Merkmale zu nähern, die zu berücksichtigen sind.
- verminderte Sehschärfe - immer vorhanden
- Schmerzen - vorhanden bei Syphilis, endogenen bakteriellen Infektionen und Erkrankungen des Sehnervs. Normalerweise nicht vorhanden bei Toxoplasmose, Toxocariasis und CMV-Retinitis.
- Rötung des Auges - vorhanden bei diffuser Uveitis; fehlend bei Toxoplasmose oder Histoplasmose
- einseitige Beteiligung - eher durch Toxoplasmose, Candidose, Toxocariose, CMV oder eine endogene bakterielle Infektion bedingt
- Hypopyon in der vorderen Aderhaut - bei Erkrankungen wie Morbus Behcet, Toxocariasis und endogenen bakteriellen Infektionen
- Hammelfett-Keratitausscheidungen - bei Erkrankungen wie Sarkoidose, Tuberkulose, Toxoplasmose und Syphilis
- Glaukom - kann sich bei Toxoplasmose, Tuberkulose und Sarkoidose entwickeln
- entzündliche Veränderungen des Glaskörpers - schwerwiegend bei Morbus Behcet und Toxoplasmose
- Netzhautbeteiligung - bei Toxoplasmose, CMV, Herpes und Röteln ist die Retinitis oft ausgeprägter als die Aderhautentzündung
- Beteiligung der Aderhaut - Aderhautentzündung ist das primäre Ziel von Tuberkulose und Borreliose
- Art des Auftretens - bei Toxoplasmose, CMV und bakteriellen Infektionen ist mit einem plötzlichen Auftreten zu rechnen; andere Ursachen sind in der Regel schleichender.
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen