Chronische Sialorrhoe (übermäßiger Speichelfluss) bei neurologischen Erkrankungen
Chronische Sialorrhoe (übermäßiger Speichelfluss und Sabbern) tritt auf, wenn neurologische Erkrankungen Schluckbeschwerden verursachen.
Chronische Sialorrhoe und übermäßiger Speichelfluss können aufgrund einer Funktionsstörung oder Schwäche der Mund- und Gesichtsmuskulatur auftreten
- ist ein häufiges sekundäres Symptom vieler neurologischer Erkrankungen wie Parkinson, Zerebralparese, Schlaganfall und Schädel-Hirn-Trauma und wird häufig durch Schluckstörungen und einen schlechten Lippenschluss verursacht
Zu den Komplikationen der Sialorrhoe gehören schlechte Mundhygiene, Mundgeruch, periorale Dermatitis, Dehydrierung, Ess- und Sprechstörungen, Schlafstörungen und Müdigkeit. Sialorrhoe kann auch das Risiko einer Aspirationspneumonie erhöhen, wenn der Speichel eingeatmet wird
- Dies kann sich auf die Sterblichkeit auswirken und tritt häufiger bei älteren Menschen auf.
Sialorrhoe und das daraus resultierende übermäßige Sabbern hat auch
- psychosoziale Auswirkungen auf die Patienten, wie z. B. Schamgefühl, vermindertes Selbstwertgefühl und die Gefahr der sozialen Isolation
- kann auch die Belastung des Pflegepersonals erhöhen, das den Patienten bereits bei der Bewältigung seines neurologischen Zustands unterstützt. So muss der Patient möglicherweise häufiger die Kleidung oder das Lätzchen wechseln, und diese zusätzliche Pflege kann bei den Pflegern zu Depressionen und Angstzuständen führen.
Die klinischen Experten des NICE erklärten, dass die Belastung durch Sialorrhoe von der zugrundeliegenden neurologischen Erkrankung, dem Alter und der sozialen Aktivität der Person mit Sialorrhoe und ihrer Einschätzung der Schwere des Sabberns abhängen kann
- Sialorrhoe wird auch als das dritthäufigste lästige Symptom der Parkinson-Krankheit angesehen.
Die Behandlung besteht in der Regel aus Standardmaßnahmen (ohne Medikamente), wie z. B. der Verwendung von Lätzchen, Logopädie und Beschäftigungstherapie. Manche Menschen können jedoch Anticholinergika einnehmen, um die Speichelproduktion zu verringern (1).
Botulinum-Neurotoxin Typ A) wird im Rahmen seiner Zulassung als Option zur Behandlung von chronischer Sialorrhö, die durch neurologische Erkrankungen verursacht wird, bei Erwachsenen empfohlen (1)
Referenz:
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen