Diese Website ist für Angehörige der Gesundheitsberufe bestimmt

Go to /anmelden page

Sie können 5 weitere Seiten anzeigen, bevor Sie sich anmelden

Parkinsonsche Krankheit

Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.

Autorenteam

Die Parkinson-Krankheit ist eine fortschreitende neurodegenerative Erkrankung mit unbekannter Ätiologie (idiopathisch) (1,2).

Sie ist nach der Alzheimer-Krankheit die zweithäufigste neurodegenerative Störung (3).

Die Krankheit entsteht durch die Degeneration dopaminerger Neuronen in der Substantia nigra. Klinisch zeigt sich die Krankheit, wenn etwa 80 % der dopaminergen Neuronen verloren gegangen sind (2).

Patienten mit der Parkinson-Krankheit weisen in der Regel die mit Parkinsonismus verbundenen Symptome und Anzeichen auf (1) :

  • Hypokinese (Bewegungsarmut)
  • Bradykinesie (Verlangsamung der Bewegungen)
  • Steifheit
  • Ruhetremor

Der Verdacht auf Morbus Parkinson sollte bei Patienten mit Tremor, Steifheit, Verlangsamung, Gleichgewichtsstörungen und/oder Gangstörungen geäußert werden (1)

Die Parkinson-Krankheit ist eine fortschreitende neurodegenerative Erkrankung, die durch das Absterben von dopaminhaltigen Zellen in der Substantia nigra im Gehirn verursacht wird. Es gibt keinen durchgängig zuverlässigen Test, der die Parkinson-Krankheit von anderen Erkrankungen mit ähnlichem klinischen Erscheinungsbild unterscheiden kann. Die Diagnose stützt sich in erster Linie auf die klinische Anamnese und Untersuchung (1).

Die Parkinson-Krankheit tritt bei über 120 000 Menschen im Vereinigten Königreich auf (2) und betrifft etwa 1 % der Menschen über 55 Jahren.

Die ersten Symptome treten in der Regel zwischen 60 und 70 Jahren auf, aber einer von 20 aller neu diagnostizierten Fälle tritt bei Patienten auf, die jünger als 40 Jahre sind (Young-onset Parkinson) (2).

Die häufigste Ursache für Parkinsonismus ist die Parkinson-Krankheit, und es ist wichtig, dass Hausärzte in der Lage sind, zwischen anderen Formen des Parkinsonismus und der Parkinson-Krankheit zu unterscheiden (4).

Die Parkinson-Krankheit ist auf die Degeneration dopaminerger Neuronen in der Substantia nigra zurückzuführen.

Die Parkinson-Krankheit wird seit jeher als primäre Bewegungsstörung angesehen; es können jedoch auch andere Symptome wie Depression, kognitive Beeinträchtigung und Demenz auftreten. In den späteren Stadien der Krankheit können die Betroffenen Schmerzen und autonome Störungen (wie Schwindel und Ohnmacht sowie Probleme mit dem Schwitzen, der Herzfrequenz, der Verdauung, dem Sehvermögen und der Sexualfunktion) entwickeln.

  • Diese anderen Symptome werden manchmal als die "nicht-motorischen" Erscheinungsformen der Parkinson-Krankheit bezeichnet.

Überprüfung der Diagnose

  • Die Diagnose der Parkinson-Krankheit sollte regelmäßig überprüft und bei Auftreten atypischer klinischer Merkmale überdacht werden. (Menschen, bei denen Morbus Parkinson diagnostiziert wurde, sollten in regelmäßigen Abständen von 6-12 Monaten untersucht werden, um ihre Diagnose zu überprüfen). (1)

Die Erkrankung kann so weit fortschreiten, dass sie zu erheblichen Beeinträchtigungen führt, die sich negativ auf die Lebensqualität und indirekt auch auf die Lebensqualität der Familie und des Pflegepersonals auswirken.

Zur dopaminergen Therapie der motorischen Symptome der frühen Parkinson-Krankheit, heißt es in den US-Leitlinien (5):

  • Bei Patienten mit Morbus Parkinson im Frühstadium, die sich wegen motorischer Symptome behandeln lassen, sollten die Ärzte Levodopa als bevorzugte dopaminerge Initialtherapie empfehlen.
  • Ärzte können DAs (Dopaminagonisten) als erste dopaminerge Therapie zur Verbesserung der motorischen Symptome bei ausgewählten Patienten mit Parkinson im Frühstadium (<60 Jahre) verschreiben, die ein höheres Risiko für die Entwicklung einer Dyskinesie aufweisen.
  • Ärzte sollten Patienten im Frühstadium der Parkinson-Krankheit, bei denen ein höheres Risiko für medikamentenbedingte Nebenwirkungen besteht, keine Dopamin-Agonisten verschreiben. Dazu gehören Patienten über 70 Jahre, Patienten mit ICD in der Vorgeschichte und Patienten mit vorbestehenden kognitiven Beeinträchtigungen, übermäßiger Tagesschläfrigkeit (EDS) oder Halluzinationen
  • Ärzte sollten bei Patienten mit Parkinson im Frühstadium zunächst eher IR-Levodopa (mit sofortiger Wirkstofffreisetzung) als CR-Levodopa (mit kontrollierter Wirkstofffreisetzung) oder Levodopa/Carbidopa/Entacapon verschreiben.
  • Bei Patienten mit Parkinson im Frühstadium sollten Ärzte die niedrigste wirksame Dosis von Levodopa verschreiben (d. h. die niedrigste Dosis, die einen ausreichenden symptomatischen Nutzen bietet), um das Risiko von Dyskinesien und anderen unerwünschten Wirkungen zu minimieren.
  • Kliniker sollten Patienten, die Levodopa einnehmen, routinemäßig auf ihr motorisches Ansprechen auf die Behandlung und auf das Vorhandensein von Dyskinesien, motorischen Fluktuationen, ICD (Impulskontrollstörung), EDS (exzessive Tagesschläfrigkeit), posturaler Hypotonie, Übelkeit und Halluzinationen überwachen, um die Dosistitration im Laufe der Zeit zu steuern
  • Ärzte sollten Patienten mit Parkinson im Frühstadium über die größeren motorischen Vorteile einer anfänglichen Therapie mit Levodopa im Vergleich zu MAO-B-Hemmern (Monoaminoxidase Typ B) aufklären, um die Behandlungsentscheidungen zu unterstützen.
  • Kliniker können MAO-B-Hemmer als erste dopaminerge Therapie für leichte motorische Symptome bei Patienten mit früher Parkinson-Erkrankung verschreiben.

Referenz:http://www.nice.org.uk/


Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen

Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen

Der Inhalt dieses Dokuments dient zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Notwendigkeit, bei der Diagnose oder Behandlung von Krankheiten eine professionelle klinische Beurteilung vorzunehmen. Für die Diagnose und Behandlung jeglicher medizinischer Beschwerden sollte ein zugelassener Arzt konsultiert werden.

Soziale Medien

Copyright 2025 Oxbridge Solutions Limited, eine Tochtergesellschaft von OmniaMed Communications Limited. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Verbreitung oder Vervielfältigung der hierin enthaltenen Informationen ist strengstens untersagt. Oxbridge Solutions wird durch Werbung finanziert, behält aber seine redaktionelle Unabhängigkeit bei.