Die Diagnose einer Demenz sollte erst nach einer gründlichen Untersuchung gestellt werden, die eine Anamnese, eine Untersuchung des kognitiven und mentalen Zustands, eine körperliche Untersuchung, geeignete Untersuchungen und eine Überprüfung der Medikamente, die die kognitiven Funktionen beeinträchtigen könnten, umfassen sollte (1).
Die Anamnese sollte von einer Person erhoben werden, die den Patienten seit mindestens sechs Monaten kennt, und wenn möglich direkt vom Patienten:
- Alter
- medizinische und psychiatrische Vorgeschichte in der Familie, z. B. Demenz oder andere psychische Probleme (1)
- Entstehung und Verlauf der Erkrankung
- Assoziationen:
- Myoklonus
- Krampfanfälle
- Depression, Angstzustände (1)
- medizinische und psychiatrische Vorgeschichte - z. B. Diabetes, Bluthochdruck, zerebrovaskulärer Unfall
- Exposition gegenüber Toxinen:
- Alkohol
- Blei
- Drogen, z. B. Barbiturate (1,2)
Die Untersuchung des dementen Patienten sollte:
- eine Dysphasie als Ursache für eine scheinbare Demenz ausschließen
- Informationen über das soziale Verhalten des Patienten finden, die bei Demenz nicht normal sind
- körperliche Untersuchung - um körperliche Störungen zu erkennen, die für die kognitive Beeinträchtigung verantwortlich sein könnten
- kardiovaskuläres System - auf Anzeichen von CVA
- neurologische Untersuchung - zur Erkennung von fokalen Defiziten, Gangstörungen, Sprachstörungen
- endokrines System - Anzeichen einer Hypothyreose
- Untersuchung des psychischen Zustands - zur Feststellung anderer psychiatrischer Störungen (z. B. Depressionen) oder nichtkognitiver Symptome, die mit einer Demenz einhergehen können (z. B. Wahnvorstellungen, Halluzinationen) (1)
- kognitive Untersuchung - zur Abschätzung des Ausmaßes der Beeinträchtigung verschiedener kognitiver Bereiche; sie sollte die Untersuchung von Aufmerksamkeit und Konzentration, Orientierung, Kurz- und Langzeitgedächtnis, Praxis, Sprache und Exekutivfunktion umfassen. Zu diesem Zweck werden folgende standardisierte Screening-Tests verwendet (2)
- 30-teilige Mini Mental State Examination (MMSE) - häufig verwendet
- der 6-Elemente-Test für kognitive Beeinträchtigungen (6-CIT)
- der General Practitioner Assessment of Cognition (GPCOG)
- 7-Minuten-Test
- der Test zum Zeichnen einer Uhr - zur Bewertung der praktischen und exekutiven Funktionen (1)
- Untersuchungen
- FBC
- Harnstoff und Elektrolyte
- Blutzucker
- Schilddrüsen- und Leberfunktionstest
- B12- und Folsäurespiegel
- Lipidprofil (3)
Referenz:
- (1) Nationales Kollaborationszentrum für psychische Gesundheit 2007: Dementia: Ein NICE-SCIE-Leitfaden zur Unterstützung von Menschen mit Demenz und ihren Betreuern in der Gesundheits- und Sozialfürsorge
- (2) Royal College of Psychiatrists 2009. Demenz und Menschen mit Lernbehinderungen: Leitfaden zur Beurteilung, Diagnose, Behandlung und Unterstützung von Menschen mit Lernbehinderungen, die an Demenz erkranken
- (3) Royal Australian College of General Practitioners 2003. Betreuung von Patienten mit Demenz in der Allgemeinpraxis
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen