Nach der Anamnese und der körperlichen/neurologischen Untersuchung werden TCH-Patienten durch eine unverstärkte CT des Gehirns untersucht. Kann die Diagnose nicht durch ein CT des Gehirns gestellt werden, wird eine Lumbalpunktion durchgeführt (sofern keine Kontraindikationen vorliegen) (1,2).
- Die CT des Gehirns ohne Kontrastmittel
- ist die Untersuchung der Wahl zum Nachweis einer Subarachnoidalblutung (SAB)
- sollte so schnell wie möglich durchgeführt werden, um die Empfindlichkeit zu maximieren (vorzugsweise innerhalb von 12 Stunden nach Beginn der Blutung).
- Die Empfindlichkeit der CT-SAH sinkt von 98 % nach 12 Stunden auf 93 % nach 24 Stunden (1)
- Darüber hinaus kann ein unverstärktes CT des Gehirns auf andere Ursachen hinweisen
- intrazerebrale/intraventrikuläre Blutung
- akute subdurale Blutung
- Hirninfarkt (nach drei Stunden)
- Tumor (Kolloidzyste des dritten Ventrikels, Tumor der hinteren Schädelgrube)
- Hydrozephalus (Aquäduktstenose, Chiari-Fehlbildung Typ 1)
- akute Sinusitis (Ausschlussdiagnose)
- Lumbalpunktion (LP)
- bei Patienten mit normalem CT des Gehirns durchgeführt
- Die folgenden Untersuchungen werden empfohlen
- falls Blut im Überstand ist, sollte dieser sofort zentrifugiert werden, um die Xanthochromie (Bilirubin und Oxyhämoglobin) des Überstandes sichtbar zu machen, die auf eine SAB hinweist
- Spektrophotometrie -
- Einige empfehlen, dass die LP 12 Stunden nach Beginn der Kopfschmerzen durchgeführt werden sollte, um traumatische Hirnschläge von einer SAB zu unterscheiden. Dies ist umstritten, da es bei Patienten mit einem rupturierten Aneurysma zu einer Verzögerung der Behandlung oder zu einer frühzeitigen erneuten Blutung führt.
- Öffnungsdruck - ein hoher Druck kann auf eine Hirnvenenthrombose hinweisen
- während ein niedriger Druck auf eine intrakranielle Hypotonie zurückzuführen sein kann
- Anzahl der weißen und roten Blutkörperchen, Gram-Färbung, Protein- und Glukosekonzentration
Es gibt widersprüchliche Meinungen über weitere Untersuchungen bei Patienten mit normalen CT- und LP-Ergebnissen.
- Zu den Ursachen, die bei normalem CT und normalem oder nahezu normalem Liquor auftreten können, gehören
- Dissektion zervikaler Arterien (extrakraniell, intrakraniell, Karotis oder Vertebral)
- reversibles zerebrales Vasokonstriktionssyndrom
- Hypophysen-Apoplexie
- symptomatisches Aneurysma mit Masseneffekt (schmerzhafte Lähmung des dritten Nervs)
- Zusätzliche Tests umfassen häufig
- MRT des Gehirns
- Magnetresonanzangiographie (MRA)
- Computertomographische Angiographie (CTA)
Referenz:
- SIGN (März 2008).Diagnose und Management von Kopfschmerzen bei Erwachsenen.
- NICE. Kopfschmerzen bei über 12-Jährigen: Diagnose und Management. Klinische Leitlinie CG150. Veröffentlicht im September 2012, zuletzt aktualisiert im Dezember 2021