Glatitrameracetat ist eine Mischung aus synthetischen Polypeptiden, die aus vier Aminosäuren bestehen.
Der Wirkmechanismus ist nicht bekannt, aber es kann:
- die Bindung von Myelin-Basisprotein-Antigenen an den T-Zell-Rezeptor hemmen (1)
- den Phänotyp myelin-autoreaktiver T-Zellen modulieren
Die Behandlung wird gut vertragen, obwohl bei 48 % der mit Glatirameracetat behandelten Patienten (gegenüber 29 % der mit Placebo behandelten) eine selbstlimitierende systemische Reaktion (mit Symptomen wie Flush, Herzklopfen, Engegefühl in der Brust und Atemnot) auftrat, die innerhalb weniger Minuten nach der Injektion einsetzte und bis zu 30 Minuten dauerte (2,3). Reaktionen an der Injektionsstelle (einschließlich Rötung, Schmerzen, Schwellung, Juckreiz, Ödem) wurden bei 82 % der Glatirameracetat-Patienten (gegenüber 48 % unter Placebo) beobachtet.
Die subkutane Verabreichung führt nachweislich zu einer Verringerung der Schalthäufigkeit um etwa 30 % (4). In einer Übersichtsarbeit des Drug and Therapeutics Bulletin heißt es jedoch: "Unserer Ansicht nach sind die veröffentlichten klinischen Belege, die darauf hindeuten, dass Glatirameracetat die Schubrate bei Patienten mit schubförmig remittierender Multipler Sklerose verringert, sowohl begrenzt als auch nicht überzeugend...es gibt keine zwingenden Beweise dafür, dass das Medikament das Fortschreiten oder die Behinderung verhindert oder verlangsamt (5)".
Die Zusammenfassung der Produktmerkmale sollte vor der Verschreibung dieses Arzneimittels konsultiert werden.
Referenz:
- (1) Neuhaus O et al (2001). Wirkmechanismen von Glatirameracetat bei Multipler Sklerose. Neurologie, 56, 702-8.
- (2) Copaxone. Zusammenfassung der Produktmerkmale, UK. Teva Pharmaceuticals Ltd, April 2001.
- (3) Johnson KP et al. (2000). Anhaltender klinischer Nutzen von Glatirameracetat bei Patienten mit rezidivierender Multipler Sklerose, beobachtet über 6 Jahre. Mult Scler, 6, 255-66.
- (4) Bornstein MB et al. (1987). Ein Pilotversuch mit Cop1 bei exazerbierend-remittierender Multipler Sklerose. NEJM, 317, 408-14.
- (5) Drugs and Therapeutics Bulletin (2001), 39 (6), 41-2.
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen