In der Regel entwickeln sich die Merkmale eines Hirnabszesses über einen Zeitraum von 2 bis 3 Wochen; gelegentlich treten sie langsamer auf; bei immunsupprimierten Personen ist der Beginn schnell.
Die typischen Symptome und Anzeichen einer Entzündungsreaktion (Pyrexie, Rigor und Dehydratation) sind zum Zeitpunkt des Auftretens ungewöhnlich (1).
Charakteristisch sind:
- Kopfschmerzen sind in der Regel das erste Symptom - sie entstehen durch erhöhten Hirndruck und können von anderen typischen Merkmalen wie Erbrechen, Schläfrigkeit begleitet sein.
- Toxizitätseffekte, z.B. Fieber - sein Fehlen schließt die Diagnose jedoch nicht aus
- Merkmale der Infektionsquelle - achten Sie auf Druckempfindlichkeit im Bereich des Mastoids und der Nasennebenhöhlen; achten Sie auf ein auslaufendes Ohr; andere diagnostische Anzeichen - z. B. Herzgeräusche bei SBE
- fokale neurologische Anzeichen:
- Frontalabszess - Beeinträchtigung des Gedächtnisses und der Aufmerksamkeit; selten, Hemiparese +/- Dysphasie und motorische Krampfanfälle;
- Schläfenlappen - nominelle Dysphasie, häufiger bei Abszess auf der linken Seite; Gesichtsfelddefekt - in der Regel eine homonyme obere Quadrantanopie als Folge der Beteiligung der unteren Fasern der optischen Strahlung;
- Kleinhirn - Kopfschmerzen, gewöhnlich okzipital; Ataxie; Kleinhirnzeichen; Nackensteifigkeit
Referenzen:
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen