Langfristig treten bei VA-Shunts mehr Komplikationen auf als bei VP-Shunts, obwohl kurzfristig - in den ersten drei Monaten - das Gegenteil der Fall sein kann. Daher werden VP-Shunts immer beliebter.
Zu den wichtigsten Komplikationen gehören:
- Infektion
- Verstopfung
- chronische subdurale Hämatome - aufgrund des Kollapses der Ventrikel, die die Kortikaloberfläche von der Dura abziehen. Dabei kann eine subdurale Liquoransammlung zurückbleiben oder Brückenvenen können reißen. Diese Komplikation tritt bei bis zu 10 % der Shunt-Patienten auf und ist schwer zu behandeln - die Behandlung erfordert ein Gleichgewicht zwischen den therapeutischen und nachteiligen Auswirkungen des Shunts durch regelmäßiges Abklemmen.
- Niederdruckzustand - Entwicklung von Kopfschmerzen und Erbrechen beim Sitzen oder Stehen. In der Regel verschwindet dies mit einer hohen Flüssigkeitszufuhr und schrittweiser Mobilisierung. Ist dies nicht der Fall, kann die Umstellung auf ein Hochdruckventil angezeigt sein.
- Seltener: Thrombozyten-Fibrin-Embolie und Thrombose der inneren Jugularvenen.
- Shunt-Nephritis
- eine seltene Komplikation ist die sklerosierende Peritonitis