- die Lebenszeitprävalenz der Migräne wird mit (1) angegeben:
- 8% bei Männern
- 25% bei Frauen
- die Prävalenz der Migräne im Vorjahr betrug 6% bei Männern und 15% bei Frauen
- 80 % der Patienten erleiden ihre erste Attacke vor dem Alter von 30 Jahren
- die Prävalenz der Migräne steigt bis zum Alter von 40 Jahren an und geht dann zurück
- 15% der Frauen mit Migräne haben nur Anfälle um die Zeit der Menstruation
- die Prävalenz der gewöhnlichen Migräne (ohne Aura) ist dreimal so hoch wie die der klassischen Migräne (mit Aura) (1)
Die sozioökonomischen Kosten der Migräne belaufen sich im Vereinigten Königreich auf mehrere Milliarden Pfund (2), bedingt durch:
- verlorene Arbeitstage
- verringerte Produktivität am Arbeitsplatz
Da sich die Erkrankung mit zunehmendem Alter tendenziell zurückbildet, sollte bei einem Auftreten der Migräne nach dem 50. Lebensjahr der Verdacht auf eine sekundäre Kopfschmerzerkrankung geäußert werden (4)
Referenz:
- Rasmussen BK et al.Epidemiologie von Kopfschmerzen in einer Allgemeinbevölkerung - eine Prävalenzstudie. J Clin Epidemiol. 1991;44(11):1147-57.
- Cull RE et al. Die wirtschaftlichen Kosten der Migräne. Britische Zeitschrift für Medizinökonomie 1992; 2:102-15.
- Bulletin für Arzneimittel und Therapeutika 1998; 36(6):41-4.
- Ashina M. Migräne. N Engl J Med 2020;383:1866-76. DOI: 10.1056/NEJMra1915327
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen