Die Symptome einer Glaskörperablösung sind bei einer traktiven Ablösung üblich und können der Netzhautablösung um Minuten oder Jahre vorausgehen. Sie umfassen:
- Photopsie -
- Lichtblitze ohne Netzhautreizung
- kann überall auftreten, tritt aber meist im temporalen peripheren Feld auf
- verursacht durch Zug auf die Netzhaut, wenn sich der Glaskörper zurückzieht (1)
- Glaskörpertrübungen / Floater -
- durch Glaskörperblutung oder Kollaps (2)
- Patienten beschreiben sie als feine Punkte, Schleier, Spinnweben, Wolken oder Fäden (3)
Gesichtsfelddefekte, die durch eine Netzhautablösung verursacht werden, machen sich in der Regel durch einen dunklen "Schatten" oder "Vorhang" bemerkbar, der sich über das Gesichtsfeld ausbreitet. Mit zunehmender Ausdehnung der Ablösung verlagert sich das Symptom über Stunden, Tage oder sogar Wochen von der Peripherie zum Zentrum der Sehachse (1). Da die Netzhaut keine Schmerzrezeptoren besitzt, ist die Ablösung der Netzhaut schmerzlos (2).
Die zentrale Sehschärfe geht verloren, da der Makulabereich betroffen ist (2), und im Falle einer sich langsam entwickelnden Ablösung kann dies das erste Symptom sein. Der Patient kann über eine Verzerrung der Bilder klagen (1). In schweren Fällen kann es zur Erblindung kommen.
Bei der Untersuchung ist die abgelöste Netzhaut grau oder durchscheinend, und das normale Aderhautmuster ist nicht vorhanden. Sie wölbt sich nach vorne in den Glaskörper und kann in Falten geworfen werden, die sich bei Bewegungen des Auges verschieben. Im Bereich der Ablösung sind die Netzhautgefäße dunkelrot und gewunden. Die Gesichtsfeldausfälle entsprechen dem Bereich der Ablösung.
Andere mögliche Anzeichen:
- Netzhautrisse - können als Löcher gesehen werden, durch die die hellrote Aderhaut hindurchscheint. Periphere Risse sind oft hufeisenförmig und durch Glaskörperzug bedingt.
- Gitterdegeneration - langgestreckte Mulden in der peripheren Netzhaut mit glitzernden weißen Partikeln auf der Oberfläche der Linien und des angrenzenden Glaskörpers. Diese weisen auf Bereiche mit Netzhautschwäche hin und sind bei einem Drittel der rhegmatogenen Netzhautablösung ursächlich.
- Netzhautdialyse - Ablösung der sensorischen Netzhaut an der Ora serrata, dem gezackten vorderen Rand der sensorischen Netzhaut, hinter dem das Pigmentepithel weiterhin mit der hinteren Fläche des Ziliarforts und der Iris in Verbindung steht. Dies kommt häufiger bei jüngeren Patienten vor.
- In einigen Fällen kann die Untersuchung aufgrund einer starken Glaskörperblutung nur mit Ultraschall möglich sein.
Referenz:
- (1) Kang HK, Luff AJ. Management der Netzhautablösung: ein Leitfaden für Nicht-Ophthalmologen. BMJ. 2008;336(7655):1235-40
- (2) Amerikanische Optometrische Vereinigung. Versorgung von Patienten mit Netzhautablösung und verwandten peripheren vitreoretinalen Erkrankungen
- (3) Gariano RF, Kim CH. Bewertung und Behandlung einer vermuteten Netzhautablösung. Am Fam Physician. 2004;69(7):1691-8
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen