Die zervikale Spondylose ist die häufigste Ursache der zervikalen Myelopathie.
Zu den degenerativen Veränderungen an der Halswirbelsäule, die eine Verengung des Wirbelkanals verursachen können, gehören
- Osteophyten an den hinteren Wirbelkörpern
- Verdickung des Ligamentum flavum und des hinteren Längsbandes
- Prolaps einer Bandscheibe
Die daraus resultierende Myelopathie verursacht eine spastische Schwäche der Beine, und in fortgeschrittenen Fällen kann es zu Schließmuskelstörungen und sensorischer Ataxie der unteren Gliedmaßen kommen.
In der Regel kommt es zu einer Osteophytenbildung an den Facettengelenken, die austretende Nervenwurzeln schädigen kann. Die Folge ist häufig eine Schwäche der unteren Motoneuronen und ein Taubheitsgefühl in den oberen Gliedmaßen.
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen