Stiff-Person-Syndrom (ursprünglicher Begriff: Stiff-Man-Syndrom)
Das "klassische" Stiff-Person-Syndrom (SPS) zeichnet sich durch Steifheit, Anti-Gutaminsäure-Decarboxylase-Antikörper (Anti-GAD) und andere Befunde aus (1,2)
- geht bereits auf das Jahr 1956 zurück, als Moersch und Woltman erstmals die Verspannung der Rücken-, Bauch- und Oberschenkelmuskeln bei 14 Patienten beschrieben
- ist eine seltene neurologische Erkrankung, bei der es sich um eine Autoimmunerkrankung handelt, die häufig mit dem Vorhandensein von Anti-Gutaminsäure-Decarboxylase (GAD)-Antikörpern im Serum einhergeht
- gekennzeichnet durch fluktuierende Muskelstarre und Krämpfe
- Es gibt viele Varianten der SPS, darunter die klassische SPS, das Stiff-Leg-Syndrom (SLS), die paraneoplastische Variante, Gangataxie, Dysarthrie und abnorme Augenbewegungen
- Es gibt viele Varianten der SPS, darunter die klassische SPS, das Stiff-Leg-Syndrom (SLS), die paraneoplastische Variante, Gangataxie, Dysarthrie und abnorme Augenbewegungen
- SPS hat eine geschätzte Prävalenzrate von 1 pro Million pro Jahr, und die klassische SPS betrifft Frauen doppelt so häufig wie Männer, fast alle im Alter von 20-60 Jahren (das Durchschnittsalter liegt bei 40 Jahren) (2)
- Die Inzidenzrate bleibt sehr niedrig, da die Diagnose von SPS in der klinischen Praxis schwierig ist, da nur etwa 60-80 % der klassischen SPS-Fälle seropositiv für Anti-GAD-Ab sind (2)
- die genaue Pathophysiologie der SPS ist unklar
SPS ist stark mit anderen Autoimmunkrankheiten verbunden, wie z. B. (2):
- Typ-1-Diabetes mellitus (T1DM),
- Autoimmunerkrankung der Schilddrüse (AITD),
- perniziöse Anämie,
- Vitiligo,
- und Sjogren-Syndrom
Die meisten Patienten haben Autoantikörper gegen Glutaminsäure-Decarboxylase.
Elektromyographische (EMG) Befunde sprechen für eine kontinuierliche motorische Aktivität
Behandlung
- Expertenrat einholen
- Ziel ist die Verbesserung der Symptome
- Zu den Mitteln, die bei dieser Erkrankung eingesetzt werden, gehören GABAerge Agonisten, wie Diazepam oder andere Benzodiazepine, Steroide, Plasmapherese und intravenöses Immunglobulin (IVIG)
Referenz:
- Dalakas MC. Stiff-Person-Syndrom: Fortschritte bei der Pathogenese und den therapeutischen Interventionen. Curr Treat Options Neurol. 2009;11:102-110. doi: http://dx.doi.org/10.1007/s11940-009-0013-9.
- Lee Y et al. Association of stiff-person syndrome with autoimmune endocrine diseases.World J Clin Cases. 2019 Oct 6; 7(19): 2942-2952.
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen