Das Syndrom der unruhigen Beine (RLS) ist eine häufige schlafbezogene Bewegungsstörung, die mit Stimmungs- und kognitiven Störungen einhergeht (1,2)
Nicht-ergotische Dopamin-Agonisten (DA) wie Ropinirol, Pramipexol und Rotigotin sind die erste Wahl bei der Behandlung des RLS und zeigen im Allgemeinen bei niedrigen Dosen eine schnelle Wirksamkeit.
- Dopamin-Agonisten können jedoch Nebenwirkungen wie Impulskontrollstörungen wie Esssucht, Kaufsucht, Spielsucht oder zwanghaftes Sexualverhalten verursachen.
- Die bei RLS eingesetzten Dopamin-Agonisten haben eine hohe selektive Affinität zu den D2/D3-Rezeptor-Subtypen, die vor allem in den limbischen Bereichen des Gehirns exprimiert werden, also in Regionen, die bei Sucht und Impulskontrollstörungen (ICD) eine Rolle spielen (3)
- Es ist unklar, warum einige RLS-Patienten diese Komplikationen entwickeln und andere nicht
- DA-Dosis korreliert nicht mit dem Auftreten von ICDs bei RLS-Patienten (8)
Abnormale belohnungsvermittelte Verarbeitung wird häufig bei menschlichen Störungen beobachtet
- bei der Parkinson-Krankheit (PD) ist die Einnahme von selektiven D2/D3-Rezeptor-Agonisten mit einem erhöhten Risiko für ICD verbunden, einschließlich pathologischem Glücksspiel, zwanghaftem Kaufverhalten, zwanghaftem Sexualverhalten und Essanfällen oder zwanghaftem Essen
- Die Prävalenz von ICDs bei DA-behandelten Patienten mit Parkinson liegt bei 13,6 %, verglichen mit 0,5-1 % in der Allgemeinbevölkerung (4,5)
Im Gegensatz zu Parkinson ist der Zusammenhang zwischen ICD und DA bei RLS nicht so gut belegt, wobei die Prävalenzschätzungen für ICD und/oder Suchtverhalten zwischen 5-17 % liegen (6,7)
- Heim B et al. stellten jedoch fest, wenn auch im Rahmen einer retrospektiven Fall-Kontroll-Studie, dass Patienten mit RLS, die eine DA-Therapie erhalten, ein fast 6-fach erhöhtes Risiko haben, ICD-Symptome zu zeigen (8)
Referenz:
- Pearson VE, Allen RP, Dean T, Gamaldo CE, Lesage SR, Earley CJ. Kognitive Defizite im Zusammenhang mit dem Syndrom der ruhelosen Beine (RLS). Sleep Med 2006;7:25-30.
- Gamaldo CE, Benbrook AR, Allen RP, Oguntimein O, Earley CJ. Eine weitere Bewertung der kognitiven Defizite im Zusammenhang mit dem Syndrom der ruhelosen Beine (RLS). Sleep Med 2008;9:500-5.
- Manconi M, Ferri R, Zucconi M, et al. Präferentielle D2 oder präferentielle D3 Dopamin-Agonisten beim Restless-Legs-Syndrom. Neurology 2011;77:110-7.
- Petry NM, Stinson FS, Grant BF. Komorbidität von pathologischem Glücksspiel nach DSM-IV und anderen psychiatrischen Störungen: Ergebnisse des National Epidemiologic Survey on Alcohol and Related Conditions. J Clin Psychiatry 2005;66:564-74.
- Weintraub D, Koester J, Potenza MN, et al. Impulskontrollstörungen bei Morbus Parkinson: eine Querschnittsstudie mit 3090 Patienten. Arch Neurol 2010;67:589-95
- Dang D, Cunnington D, Swieca J. Das Auftreten von verheerenden Impulskontrollstörungen während der Dopaminagonisten-Therapie des Restless-Legs-Syndroms. Clin Neuropharmacol 2011;34:66-70.
- Voon V, Schoerling A, Wenzel S, et al. Häufigkeit von Impulskontrollverhalten im Zusammenhang mit einer dopaminergen Therapie beim Restless-Legs-Syndrom. BMC Neurol 2011;11:117
- Heim B et al. Augmentation und impulsive Verhaltensweisen beim Restless-Legs-Syndrom: Coexistence or association?Neurology. 2016 Jul 5;87(1):36-40