Diese Website ist für Angehörige der Gesundheitsberufe bestimmt

Go to /anmelden page

Sie können 5 weitere Seiten anzeigen, bevor Sie sich anmelden

Pathophysiologie

Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.

Last reviewed dd mmm yyyy. Last edited dd mmm yyyy

Autorenteam

  • Bei der zervikalen Spondylose führt die Degeneration einer oder mehrerer Bandscheiben der Halswirbelsäule zu einer Verengung des Bandscheibenraums und zur Bildung von knöchernen und knorpeligen Osteophyten. Die Veränderungen an den Bandscheiben treten am frühesten auf, aber auch die Facettengelenke und die Nicht-Wirbelgelenke sind bald betroffen. Die Osteophyten oder Sporne ragen nach hinten in den Wirbelkanal oder seitlich in die Foramina intervertebrales. Es kommt auch zu einer Degeneration des Nucleus pulposus und einer Vorwölbung der Bandscheibe.
  • Osteophytische Auswüchse und die Bandscheibenvorwölbung können das Rückenmark zusammendrücken und so eine Myelopathie und/oder die benachbarten Nervenwurzeln bedrängen und eine Radikulopathie verursachen.
  • C5-C6, C6-7 und C7-T1 sind am häufigsten betroffen
  • Bei Patienten mit spondylotischen Merkmalen, die die Wirbelsäulen-/Wurzelkanäle ohne neurologische Anzeichen beeinträchtigen, kann eine plötzliche Verschlechterung der Symptome und das Auftreten neurologischer Anzeichen auf einen kürzlichen Bandscheibenvorfall mit oder ohne Schmerzen hinweisen.
  • Die zervikale Spondylose ist eine fortschreitende Erkrankung.
    • spondylotische Veränderungen auf Röntgenbildern sind bei etwa 50 % der über 50-Jährigen und bei etwa 75 % der über 65-Jährigen zu sehen - allerdings entwickelt nur ein kleiner Teil klinische neurologische Symptome
    • Menschen, die bereits einen engen Wirbelkanal haben, sind besonders anfällig für eine Kompression des Rückenmarks.
    • Merkmale einer Myelopathie treten auf, wenn die Querschnittsfläche des Wirbelkanals um mehr als 30 % verringert ist.
      • bei einer durchschnittlichen Person ist dies der Fall, wenn der sagittale Durchmesser des Wirbelkanals weniger als 14 mm beträgt (1)
  • Die neurologischen Merkmale entsprechen dem Niveau der knöchernen Veränderungen, und eine Kompression des Rückenmarks tritt nur in 50 % der Fälle auf (1).
  • eine Ischämie des Rückenmarks, die durch eine Verringerung des arteriellen Blutflusses oder eine venöse Stase verursacht wird, kann zur Entwicklung der klinischen Merkmale beitragen
    • die vordere Spinalarterie und die Mikrozirkulation des Rückenmarks können direkt komprimiert werden oder infolge einer chronischen mechanischen Deformation einen Krampf entwickeln

Die Pathophysiologie der spondylotischen Myelopathie ist multifaktoriell, aber Spinalkanalstenose, biomechanische Aspekte, Bandscheibenvorfälle und Gefäßschäden spielen alle potenziell eine Rolle bei der Entwicklung des Problems (1).

Referenz:

  1. ARC. Rheumatische Erkrankungen in der Praxis, Januar 2002.

Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen

Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen

Der Inhalt dieses Dokuments dient zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Notwendigkeit, bei der Diagnose oder Behandlung von Krankheiten eine professionelle klinische Beurteilung vorzunehmen. Für die Diagnose und Behandlung jeglicher medizinischer Beschwerden sollte ein zugelassener Arzt konsultiert werden.

Soziale Medien

Copyright 2024 Oxbridge Solutions Limited, eine Tochtergesellschaft von OmniaMed Communications Limited. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Verbreitung oder Vervielfältigung der hierin enthaltenen Informationen ist strengstens untersagt. Oxbridge Solutions wird durch Werbung finanziert, behält aber seine redaktionelle Unabhängigkeit bei.