Im Mittelpunkt des Ethanol-Stoffwechsels steht seine Umwandlung in Acetyl-Coenzym A in der Leber. Da sich alle an dieser Umwandlung beteiligten Enzyme in einem annähernden Gleichgewicht befinden, ist der flusserzeugende Schritt die Geschwindigkeit der Zufuhr von Ethanol zur Leber über das Pfortaderblut.
Es gibt 3 wichtige Enzymsysteme, die Ethanol in Ethanal umwandeln:
- Alkohol-Dehydrogenase
- mikrosomales Ethanol-oxidierendes System
- Katalase
Ethanal wird dann durch Aldehyddehydrogenase in Acetat umgewandelt.
Die Aldehydreste werden dann durch die Acetyl-CoA-Synthetase in Acetyl-CoA umgewandelt. Acetyl-CoA wird dann für den Tricarbonsäurezyklus verfügbar gemacht:
- Oxidation im Tricarbonsäurezyklus
- Fettsäuresynthese
- Triglycerid-Synthese
Klinisch sind mehrere Punkte von Bedeutung:
- Der Metabolismus übermäßiger Alkoholmengen erfordert eine übermäßige Reduktion von zellulärem NAD; dadurch werden die von NAD abhängigen Reaktionen der Gluconeogenese eingeschränkt. Eine Hypoglykämie kann die Folge sein.
- Die Testosteronsynthese ist von einem günstigen NAD/NADH-Verhältnis abhängig. Daher kann ein vermindertes NAD-Verhältnis zu den Veränderungen des Hypogonadismus und der Gynäkomastie beitragen, die mit hohem Ethanolkonsum einhergehen.
- Acetaldehyd-Zwischenprodukte sind toxisch. Ihre Anhäufung bei übermäßigem Ethanolkonsum kann zu Hepatozytennekrosen führen.
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen