Diese Website ist für Angehörige der Gesundheitsberufe bestimmt

Go to /anmelden page

Sie können 5 weitere Seiten anzeigen, bevor Sie sich anmelden

Antibiotikaprophylaxe bei zahnärztlichen Behandlungen bei Patienten mit Herzklappenerkrankungen, Septumdefekt, offenem Ductus oder Endokarditis in der Vorgeschichte

Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.

Last reviewed dd mmm yyyy. Last edited dd mmm yyyy

Autorenteam

  • NICE empfiehlt, dass Angehörige der Gesundheitsberufe Menschen mit den folgenden Herzerkrankungen als Risikopatienten für die Entwicklung einer infektiösen Endokarditis betrachten sollten:

    • erworbene Herzklappenerkrankung mit Stenose oder Regurgitation

    • Klappenersatz

    • Strukturelle angeborene Herzerkrankungen, einschließlich chirurgisch korrigierter oder gelinderter struktureller Zustände, jedoch mit Ausnahme von isolierten Vorhofseptumdefekten, vollständig reparierten Ventrikelseptumdefekten oder vollständig reparierten Ductus
      arteriosus sowie Verschlussvorrichtungen, die als endothelialisiert gelten

    • frühere infektiöse Endokarditis

    • hypertrophe Kardiomyopathie

  • Das NICE hat auch Leitlinien zur Antibiotikaprophylaxe gegen infektiöse Endokarditis herausgegeben
    • Eine Antibiotikaprophylaxe gegen infektiöse Endokarditis wird nicht routinemäßig empfohlen:
      • für Personen, die sich zahnärztlichen Eingriffen unterziehen
      • für Personen, die sich nicht zahnärztlichen Eingriffen an den folgenden Stellen unterziehen:
        • oberer und unterer Gastrointestinaltrakt
        • Urogenitaltrakt; dies umfasst urologische, gynäkologische und geburtshilfliche Eingriffe sowie Entbindungen
        • obere und untere Atemwege; dazu gehören Eingriffe im Hals-Nasen-Ohren-Bereich und die Bronchoskopie o Chlorhexidin-Mundspülungen sollten nicht als Prophylaxe gegen infektiöse Endokarditis für Personen angeboten werden, bei denen ein Risiko für infektiöse Endokarditis besteht und die sich zahnärztlichen Eingriffen unterziehen
    • Infektion
      • Jede Infektion bei Personen mit einem Risiko für eine infektiöse Endokarditis sollte umgehend untersucht und behandelt werden, um das Risiko der Entwicklung einer Endokarditis zu verringern.
      • Wenn eine Person mit dem Risiko einer infektiösen Endokarditis eine antimikrobielle Therapie erhält, weil sie sich einem gastrointestinalen oder urogenitalen Verfahren an einer Stelle unterzieht, an der eine Infektion vermutet wird, sollte die Person ein Antibiotikum erhalten, das Organismen abdeckt, die eine infektiöse Endokarditis verursachen.

Eine systematische Überprüfung von Antibiotika zur Vermeidung von Komplikationen nach Zahnextraktionen kam zu dem Schluss(2):

  • Hinweise mit geringer Sicherheit, dass prophylaktische Antibiotika im Vergleich zu Placebo das Risiko einer Infektion und einer trockenen Alveole nach der Extraktion eines dritten Molaren verringern können, und Hinweise mit sehr geringer Sicherheit, dass das Risiko unerwünschter Wirkungen nicht erhöht ist
  • im Durchschnitt kann die Behandlung von 19 gesunden Patienten mit prophylaktischen Antibiotika eine Person vor einer Infektion bewahren
  • es ist unklar, ob die Erkenntnisse aus dieser Überprüfung auf Patienten mit Begleiterkrankungen oder Patienten mit einem höheren Infektionsrisiko verallgemeinert werden können
  • Aufgrund der zunehmenden Prävalenz von Bakterien, die gegen eine antibiotische Behandlung resistent sind, sollten Kliniker für jeden Patienten auf der Grundlage seines klinischen Zustands (gesund oder von einer systemischen Pathologie betroffen) und seines Risikos für infektiöse Komplikationen abwägen, ob und wann eine prophylaktische Antibiotikatherapie vor einer Zahnextraktion verschrieben werden sollte
  • insbesondere bei immungeschwächten Patienten ist in der Tat ein individueller Ansatz in Absprache mit dem behandelnden Facharzt erforderlich

Lean et al. führten eine Überprüfung von 38 Beobachtungsstudien durch

  • fanden heraus, dass 11 % der Fälle von infektiöser Endokarditis (IE) mit kürzlich erfolgten zahnärztlichen Eingriffen in Verbindung stehen
  • Streptococcus viridans war der am häufigsten gemeldete Erreger bei denjenigen, die kürzlich einen zahnärztlichen Eingriff hatten (69 % gegenüber 21 % bei Kontroll-IE-Fällen, p=0,003)
  • Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass eine Antibiotikaprophylaxe bei Hochrisikopatienten nach zahnärztlichen Eingriffen die Häufigkeit von IE verringern kann, obwohl es an randomisierten Kontrollstudien mangelt.

Antibiotikaprophylaxe gegen infektiöse Endokarditis vor invasiven zahnärztlichen Eingriffen (IDPs) (4)

  • Die Studie zeigte einen signifikanten zeitlichen Zusammenhang zwischen IDPs (insbesondere Extraktionen und oralchirurgischen Eingriffen) und anschließender IE (infektiöser Endokarditis) bei Personen mit hohem IE-Risiko sowie einen signifikanten Zusammenhang zwischen der Anwendung von AP (Antibiotikaprophylaxe) und einer geringeren IE-Inzidenz nach diesen Eingriffen.
  • Die Autoren kamen zu dem Schluss, dass diese Daten die Empfehlungen der American Heart Association und anderer Verbände unterstützen, wonach Personen mit hohem IE-Risiko vor einer IDP eine AP erhalten sollten.

Referenz:


Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen

Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen

Der Inhalt dieses Dokuments dient zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Notwendigkeit, bei der Diagnose oder Behandlung von Krankheiten eine professionelle klinische Beurteilung vorzunehmen. Für die Diagnose und Behandlung jeglicher medizinischer Beschwerden sollte ein zugelassener Arzt konsultiert werden.

Soziale Medien

Copyright 2024 Oxbridge Solutions Limited, eine Tochtergesellschaft von OmniaMed Communications Limited. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Verbreitung oder Vervielfältigung der hierin enthaltenen Informationen ist strengstens untersagt. Oxbridge Solutions wird durch Werbung finanziert, behält aber seine redaktionelle Unabhängigkeit bei.