Diese Website ist für Angehörige der Gesundheitsberufe bestimmt

Go to /anmelden page

Sie können 5 weitere Seiten anzeigen, bevor Sie sich anmelden

Diabetes mellitus und Alkoholkonsum

Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.

Autorenteam

Es ist bekannt, dass akuter Alkoholkonsum das Risiko einer Hypoglykämie erhöht, was höchstwahrscheinlich auf die hemmende Wirkung von Alkohol auf die hepatische Glukoneogenese zurückzuführen ist. Darüber hinaus ist bekannt, dass chronischer Alkoholkonsum eine Lebersteatose verursachen kann, die bei einigen Personen zu Insulinresistenz und gestörter Glukosetoleranz führt.

  • Alkohol ist ein anerkannter Risikofaktor für Hypoglykämie bei Patienten mit Typ-1-Diabetes (1); auch bei insulinbehandelten Typ-2-Diabetikern und Patienten, die Sulfonlyurea einnehmen, ist dieses Risiko erhöht (2).

    • Schätzungen zufolge ist bis zu einem Fünftel der schweren Hypoglykämien auf Alkohol zurückzuführen, und Patienten bitten häufig um Ratschläge zu den Auswirkungen des Alkoholkonsums auf Diabetes (1)

    • Die Richtlinien der American Diabetes Association geben Grenzwerte an, die mit denen für die Allgemeinbevölkerung übereinstimmen, und empfehlen, nicht mehr als etwa 2 Einheiten absoluten Alkohols bei einer einzigen Sitzung zu trinken (1 Einheit = 8 g [10 ml oder 0,35 flüssige Unzen]).
      • Es wurde empfohlen, dass Diabetiker einen Alkoholkonsum von 3 Einheiten pro Tag für Männer und 2 Einheiten pro Tag für Frauen nicht überschreiten sollten (3)

    • Für Patienten, die mit Insulin behandelt werden, betonen die Leitlinien, dass Kohlenhydrate in der Nahrung nicht weggelassen werden sollten, dass Alkohol mit dem Essen oder kurz vor dem Essen konsumiert werden sollte und dass das Risiko einer Hypoglykämie noch mehrere Stunden nach dem Trinken bestehen kann.

    • Als wichtigste metabolische Wirkung wird die Hemmung der Glukoneogenese genannt, aber es wird auch darauf hingewiesen, dass die üblichen Symptome einer Hypoglykämie durch die zerebralen Wirkungen des Alkohols verdeckt oder maskiert werden können. In der Tat kann selbst ein mäßiger Ethanolkonsum (6-9 Einheiten) das Bewusstsein für eine Hypoglykämie verringern und die Gegenregulationsreaktion auf eine insulininduzierte Hypoglykämie beeinträchtigen (1)

    • das Risiko der Entwicklung einer Laktatazidose bei Patienten, die Metformin einnehmen, ist bei übermäßigem Alkoholkonsum erhöht (3,4)

Ratschläge für Patienten (5):

  • Wie viel?
    • Die Empfehlungen zum Alkoholkonsum für Menschen mit Diabetes sind die gleichen wie für Menschen ohne Diabetes:
      • Die sichere Grenze für Alkohol liegt bei 2-3 Einheiten/Tag (maximal 14 Einheiten/Woche) für Männer und Frauen.
      • Jeder sollte versuchen, mindestens 2 aufeinanderfolgende alkoholfreie Tage pro Woche einzulegen.
  • Typ 1 oder mit Insulin/Medikamenten behandelt
    • Bitte beachten Sie: Wenn Ihr Diabetes mit Insulin oder bestimmten Tabletten behandelt wird, kann Alkohol Ihren Blutzuckerspiegel zu stark absinken lassen. Achten Sie darauf, dass Sie einen Ausweis bei sich tragen, der andere darauf hinweist, dass Sie Diabetes haben, z. B. einen Personalausweis oder ein medizinisches Schild. Alkohol kann Ihren Blutzuckerspiegel senken, und eine Unterzuckerung kann bis zu 16 Stunden nach Beendigung des Trinkens auftreten. Trinken Sie daher nicht auf nüchternen Magen, und wenn Sie abends trinken, nehmen Sie vor dem Schlafengehen einen kohlenhydrathaltigen Snack zu sich. Lassen Sie das Frühstück nicht aus und achten Sie darauf, dass es Kohlenhydrate enthält, z. B. Müsli oder Toast.

Auswirkungen von Alkohol auf den Stoffwechsel

Lanng et al. haben die Auswirkungen von Alkohol auf den Stoffwechsel untersucht (6) und festgestellt:

  • Alkohol scheint die Sekretion von Glukagon und Insulin aus der Bauchspeicheldrüse zu verringern, unabhängig von der Art der Verabreichung (intragastrisch vs. intravenös)

  • Alkohol scheint "blind" für die Inkretinhormone zu sein - im Gegensatz zu anderen Makronährstoffen (d. h. Kohlenhydrate, Fette und Proteine) scheint Alkohol nach intragastraler Verabreichung GIP oder GLP-1 nicht zu stimulieren.

Herzkrankheiten und Alkoholkonsum bei Diabetikern

  • Das mit dem Alkoholkonsum bei Diabetikern verbundene Risiko für Herzerkrankungen wurde in einer systematischen Übersichtsarbeit untersucht (7). Die Autoren kamen zu dem Schluss, dass:
    • ein mäßiger Alkoholkonsum mit einer geringeren Inzidenz von Diabetes mellitus und einer geringeren Inzidenz von Herzkrankheiten bei Diabetikern verbunden ist
  • In einer weiteren Übersichtsarbeit (8) wurde festgestellt:
    • Ein routinemäßiger leichter oder mäßiger Alkoholkonsum (<= 1 Getränk/Tag für Frauen und 1 bis 2 Getränke/Tag für Männer) ist mit einem geringeren Risiko für die Gesamtmortalität, koronare Herzkrankheit (KHK), Diabetes mellitus Typ 2 (T2D), Herzinsuffizienz (HF) und Schlaganfall verbunden. Umgekehrt wird starker Alkoholkonsum (>4 Getränke/Tag) mit einem erhöhten Risiko für Tod und Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Verbindung gebracht.
    • Starker Alkoholkonsum ist eine häufige Ursache für reversiblen Bluthochdruck (HTN), nichtischämische dilatative Kardiomyopathie, Vorhofflimmern (AF) und Schlaganfälle (sowohl ischämische als auch hämorrhagische).

Bluthochdruck und Alkoholkonsum bei Diabetikern

  • Der Zusammenhang zwischen Alkoholkonsum und Bluthochdruck wurde bei Teilnehmern an der ACCORD-Studie (Action to Control Cardiovascular Risk in Diabetes (9)
    • Kohorte von T2DM-Patienten mit hohem kardiovaskulärem Risiko, die an der ACCORD-Studie teilnahmen, mäßiger (>7 Getränke pro Woche) und starker Alkoholkonsum war mit erhöhtem Blutdruck, Hypertonie im Stadium 1 und 2 verbunden

Referenz:


Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen

Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen

Der Inhalt dieses Dokuments dient zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Notwendigkeit, bei der Diagnose oder Behandlung von Krankheiten eine professionelle klinische Beurteilung vorzunehmen. Für die Diagnose und Behandlung jeglicher medizinischer Beschwerden sollte ein zugelassener Arzt konsultiert werden.

Soziale Medien

Copyright 2024 Oxbridge Solutions Limited, eine Tochtergesellschaft von OmniaMed Communications Limited. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Verbreitung oder Vervielfältigung der hierin enthaltenen Informationen ist strengstens untersagt. Oxbridge Solutions wird durch Werbung finanziert, behält aber seine redaktionelle Unabhängigkeit bei.