Eine Differentialdiagnose besteht aus zwei Listen:
1. Die wahrscheinlichsten Diagnosen - basierend auf der Wahrscheinlichkeit
2. Schwerwiegende oder behandelbare Diagnosen - weniger wahrscheinlich, aber wichtig
Es gibt auch "neuartige" Diagnosen, die nur selten einbezogen werden sollten
AS Elstein et al. zitiert von Robin C Fraser in Clinical Method: a general practice approach 2e 1992 Butterworth Heinemann
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen