Mastozytose ist eine heterogene Erkrankung, die durch ein abnormales Wachstum und eine Anhäufung von morphologisch und immunphänotypisch abnormen Mastzellen (MC) in einem oder mehreren Organen gekennzeichnet ist (1)
- Mastozytose ist eine seltene Erkrankung, die durch eine pathologische Vermehrung von Mastzellen in verschiedenen Geweben wie Haut, Knochenmark, Leber, Milz und Lymphknoten entsteht (1)
- Die klinische Präsentation der Mastozytose ist vielfältig, und viele Patienten entsprechen nicht der klassischen Beschreibung - nämlich einer unterschiedlich langen Vorgeschichte von Urticaria pigmentosa (UP), gefolgt vom schleichenden Auftreten von Flush, krampfartigen Bauchschmerzen, Durchfall, Knochenschmerzen und Hepatosplenomegalie (1)
- Die klinische Präsentation der Mastozytose ist heterogen und reicht von der alleinigen Präsentation auf der Haut, wie sie bei UP und Mastozytomen zu finden ist, bis hin zu verschiedenen Formen der systemischen Erkrankung, einschließlich indolenter systemischer Mastozytose, schwelender systemischer Mastozytose, aggressiver systemischer Mastozytose und Mastzellleukämie (2, 3)
- von den erwachsenen Patienten mit systemischer Mastozytose hat die große Mehrheit (ca. 90 %) die indolente Form der Krankheit
- Im Gegensatz zu pädiatrischen Fällen haben die meisten Erwachsenen mit UP-ähnlichen Hautläsionen bei der Vorstellung eine systemische Erkrankung (d. h. eine systemische Mastozytose [SM]), die in der Regel durch eine Knochenmarksbiopsie bestätigt wird (1)
- MCs stammen von CD34+/KIT+ pluripotenten hämatopoetischen Zellen im Knochenmark ab; ihre neoplastischen Gegenstücke sind morphologisch atypisch (spindelförmig, hypogranuläres Zytoplasma, Kernatypie) und exprimieren abnorme Zelloberflächenmarker (CD25 und/oder CD2)
- Die meisten, wenn auch nicht alle, erwachsenen Mastozytose-Patienten tragen gain-of-function KIT-Rezeptormutationen, am häufigsten D816V in der Tyrosinkinasedomäne (1)
- Die meisten, wenn auch nicht alle, erwachsenen Mastozytose-Patienten tragen gain-of-function KIT-Rezeptormutationen, am häufigsten D816V in der Tyrosinkinasedomäne (1)
- MCs stammen von CD34+/KIT+ pluripotenten hämatopoetischen Zellen im Knochenmark ab; ihre neoplastischen Gegenstücke sind morphologisch atypisch (spindelförmig, hypogranuläres Zytoplasma, Kernatypie) und exprimieren abnorme Zelloberflächenmarker (CD25 und/oder CD2)
- Die Krankheitssymptome resultieren aus der Beteiligung der Haut, der Freisetzung von Mastzellmediatoren und der massiven Mastzellinfiltration, wie sie bei aggressiven Varianten der Krankheit vorkommen
- Die Symptome der Mastzelldegranulation können von Juckreiz und Hautrötung bis hin zu Anaphylaxie mit ausgeprägter Hypotonie und gelegentlich sogar tödlichem Ausgang reichen
- Die kumulative Prävalenz der Anaphylaxie bei Patienten mit Mastozytose wurde mit bis zu 50 % angegeben (4).
- Die klinische Präsentation der Mastozytose ist heterogen und reicht von der alleinigen Präsentation auf der Haut, wie sie bei UP und Mastozytomen zu finden ist, bis hin zu verschiedenen Formen der systemischen Erkrankung, einschließlich indolenter systemischer Mastozytose, schwelender systemischer Mastozytose, aggressiver systemischer Mastozytose und Mastzellleukämie (2, 3)
- man geht davon aus, dass Anaphylaxie für die Mehrheit der Patienten mit Mastozytose die größte Belastung darstellt
- der wichtigste auslösende Faktor für Anaphylaxie bei Patienten mit Mastozytose ist ein Insektenstich (4). Man schätzt, dass 30 % der Patienten mit Mastozytose an einer Anaphylaxie durch Insektengift leiden (4)
- der wichtigste auslösende Faktor für Anaphylaxie bei Patienten mit Mastozytose ist ein Insektenstich (4). Man schätzt, dass 30 % der Patienten mit Mastozytose an einer Anaphylaxie durch Insektengift leiden (4)
- Der natürliche Verlauf der SM, der von indolenten Formen, die sich über Jahre hinziehen, bis hin zu aggressiveren Subtypen reicht, die rasch zu Leukämie fortschreiten, erschwert die Entscheidungsfindung hinsichtlich der Wahl der therapeutischen Modalitäten und des Zeitpunkts der Intervention. Im Jahr 2001 hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) diese Klassifizierung formalisiert und weiter verfeinert, indem sie die jüngsten Fortschritte bei SM berücksichtigt hat, darunter die Identifizierung von KITD816V, die abweichende Expression von Zelloberflächenmarkern auf neoplastischen MCs und erhöhte Tryptase-Werte im Serum.
Referenz:
- 1) Lim KH et al. Systemische Mastozytose bei 342 konsekutiven Erwachsenen: Überlebensstudien und prognostische Faktoren. Blood. 2009 Jun 4;113(23):5727-36. Epub 2009 Apr 10
- 2) Valent P, Sperr W, Schwartz L, Horny H. Diagnosis and classification of mast cell proliferative disorders: delineation from immunologic diseases and non-mast cell hematopoietic neoplasms. J Allergy Clin Immunol 2004;114:3-11.
- 3) Akin C, Metcalfe D. The biology of Kit in disease and the application of pharmacogenetics. J Allergy Clin Immunol 2004;114:13-19.
- 4) Brockow K, Jofer C, Behrendt H, Ring J. Anaphylaxie bei Patienten mit Mastozytose: eine Studie über Anamnese, klinische Merkmale und Risikofaktoren bei 120 Patienten. Allergy 2008;63:226-232.
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen