Migräne (Vergleich mit Spannungskopfschmerz)
Vergleich von Migräne und Spannungskopfschmerz
Migräne | Spannungskopfschmerz |
oft einseitig | in der Regel beidseitig |
Schmerz wird oft als "pochend" beschrieben | Schmerz wird oft als "enges Band" beschrieben |
mögliche Begleiterscheinungen sind Übelkeit, Erbrechen, Phonophobie, Photophobie, möglicherweise auch neurologische Merkmale, z.B. hemiplegische Migräne | im Allgemeinen keine assoziierten Merkmale |
Auslösende Faktoren sind u. a. bestimmte Nahrungsmittel wie Käse, hormonelle Faktoren, Alkohol, Stress | Auslösende Faktoren sind u. a. Umwelteinflüsse, psychischer Stress |
spricht auf eine spezifische Migränetherapie an | unspezifisches Ansprechen auf eine Migränetherapie |
Das NICE hat vorgeschlagen, Migräne, Spannungskopfschmerz und Clusterkopfschmerz bei Jugendlichen und Erwachsenen zu vergleichen (1):
Merkmale des Kopfschmerzes | Kopfschmerz vom Spannungstyp | Migräne (mit oder ohne Aura) | Clusterkopfschmerz |
Lokalisation des Schmerzes
| Beidseitig | Bilateral oder unilateral | Unilateral (um das Auge herum, über dem Auge und entlang der Seite des Kopfes/Gesichts) |
Qualität des Schmerzes | Drückend/spannend (nicht pulsierend) | Pulsierend (pochend oder klopfend bei Jugendlichen im Alter von 12-17 Jahren) | Variabel (kann stechend, bohrend, brennend, pochend oder drückend sein) |
Intensität des Schmerzes | Leicht oder mäßig | Mäßig oder stark | Schwere oder sehr starke Schmerzen |
Wie wirken sich die Kopfschmerzen auf Aktivitäten aus? | Nicht verschlimmert durch Routinetätigkeiten des täglichen Lebens | Verschlimmert sich durch Routinetätigkeiten des täglichen Lebens oder führt dazu, dass diese vermieden werden | Unruhe oder Erregung |
Andere Symptome | Keine | Ungewöhnliche Empfindlichkeit gegenüber Licht und/oder Geräuschen oder Übelkeit und/oder Erbrechen Aura Die Symptome können mit oder ohne Kopfschmerzen auftreten und:
Typische Aura-Symptome sind visuelle Symptome wie flackernde Lichter, Flecken oder Linien und/oder teilweiser Verlust des Sehvermögens, sensorische Symptome wie Taubheitsgefühle und/oder Nadelstiche und/oder Sprache | Auf der gleichen Seite wie die Kopfschmerzen:
|
Dauer der Kopfschmerzen | 30 Minuten - anhaltend | 4-72 Stunden bei Erwachsenen 1-72 Stunden bei Jugendlichen im Alter von 12-17 Jahren | 15-180 Minuten |
Häufigkeit der Kopfschmerzen | < 15 Tage pro Monat
>= 15 Tage pro Monat für mehr als 3 Monate
| < 15 Tage pro Monat
>= 15 Tage pro Monat seit mehr als 3 Monaten
| 1 jeden zweiten Tag bis 8 pro Tag (Häufigkeit der wiederkehrenden Kopfschmerzen während eines Clusterkopfschmerzanfalls), mit Remission (schmerzfreier Zeitraum zwischen Clusterkopfschmerzanfällen) > 1 Monat
1 jeden zweiten Tag bis 8 pro Tag, mit einer kontinuierlichen Remission <1 Monat innerhalb eines 12-Monats-Zeitraums
|
Referenz:
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen