Diese Website ist für Angehörige der Gesundheitsberufe bestimmt

Go to /anmelden page

Sie können 5 weitere Seiten anzeigen, bevor Sie sich anmelden

Ohrfeigenkrankheit und Schwangerschaft

Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.

Last reviewed dd mmm yyyy. Last edited dd mmm yyyy

Autorenteam

  • Das Erythrovirus (früher Parvovirus) Typ B19 ist die Ursache der "fünften Krankheit" (auch bekannt als "Ohrfeigenkrankheit" und "Erythema infectiosum").
  • 50-60 % der Erwachsenen haben sich zuvor mit dem Parvovirus infiziert, die Infektion verlief jedoch asymptomatisch
  • eine Infektion mit dem Erythrovirus B19 ist in der Schwangerschaft ungewöhnlich
  • Die meisten schwangeren Frauen mit einer Parvovirus-Infektion bringen normale, gesunde Babys zur Welt.
  • Es wurden jedoch Fälle von fetalem Tod und gelegentlichem Hydrops fetalis im Zusammenhang mit der Infektion beobachtet (1)
  • Es gibt keinen Routine-Screeningtest für Parvovirus B19 in der Schwangerschaft
  • das Risiko einer intrauterinen Übertragung steigt mit dem Schwangerschaftsalter
    • < 4 Wochen - 0%
    • 5-16 Wochen - 15%
    • > 16 Wochen - 25-70% (2)
  • es besteht ein in etwa 10 % der Fälle besteht das Risiko des fötalen Todes
    • Unerwünschte fetale/neonatale Folgen im Zusammenhang mit einer fetalen Infektion sind möglich:
      • Das Risiko fötaler/neonataler Folgen hängt vom Gestationsalter zum Zeitpunkt der Infektion mit dem Parvovirus ab:
        • Bei einer Infektion mit dem Parvovirus in den ersten 20 Schwangerschaftswochen steigt das Risiko einer Fehlgeburt von 5 % bei einer Frau, die nicht mit dem Virus infiziert ist, auf 15 %.
        • Bei einer Infektion mit dem Parvovirus in den Wochen 9 bis 20 besteht neben dem 15-prozentigen Risiko einer Fehlgeburt auch ein 3-prozentiges Risiko, dass Ihr Baby einen nicht-immunen Hydrops fetalis entwickelt.
          • Hydrops fetalis ist in etwa 50 % der Fälle tödlich
        • Zu den weiteren möglichen Folgen einer Parvovirus-Infektion gehören Wachstumsverzögerung, Myokarditis/Infarkt, Mekoniumperitonitis, Plazentageschwulst, Ödeme, Anämie, Hautausschläge, Thrombozytopenie, Leukopenie und Ateminsuffizienz
        • das fetale Risiko ist im zweiten Trimenon am größten
    • In der Regel treten diese unerwünschten Wirkungen etwa 3-5 Wochen nach Beginn der mütterlichen Infektion auf (kann auch später auftreten) (2)
    • wenn eine mögliche Parvovirus-Infektion in der Schwangerschaft aufgetreten ist, dann:
      • Parvovirus-Serologie überprüfen
      • bei positivem Test in den ersten 20 Schwangerschaftswochen sind regelmäßige Ultraschalluntersuchungen zur Überwachung des Wachstums und der Entwicklung des Fötus angezeigt - wenn sich ein fetaler Hydrops entwickelt, kann eine intrauterine Transfusion angezeigt sein
  • Das Risiko einer kongenitalen Anomalie liegt bei etwa 1 % (1).

Wenn eine infektiöse Ursache für die Entwicklung des Ausschlags in der Schwangerschaft in Betracht gezogen wird. Ein Flussdiagramm, das den Kontakt mit vesikulärem oder nicht vesikulärem Hautausschlag zusammenfasst (5):

Referenz:


Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen

Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen

Der Inhalt dieses Dokuments dient zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Notwendigkeit, bei der Diagnose oder Behandlung von Krankheiten eine professionelle klinische Beurteilung vorzunehmen. Für die Diagnose und Behandlung jeglicher medizinischer Beschwerden sollte ein zugelassener Arzt konsultiert werden.

Soziale Medien

Copyright 2024 Oxbridge Solutions Limited, eine Tochtergesellschaft von OmniaMed Communications Limited. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Verbreitung oder Vervielfältigung der hierin enthaltenen Informationen ist strengstens untersagt. Oxbridge Solutions wird durch Werbung finanziert, behält aber seine redaktionelle Unabhängigkeit bei.