Bei Kohortenstudien werden Gruppen von Personen über einen bestimmten Zeitraum hinweg untersucht, wobei bestimmte Merkmale zu Beginn der Studie festgelegt werden. Die Kohortenstudie ist eine Längsschnittstudie. In der Studie werden über einen bestimmten Zeitraum zwei Gruppen von Personen beobachtet, die einer bestimmten Substanz unterschiedlich ausgesetzt sind, z. B. Personen, die eine Hormonersatztherapie nehmen, und Personen, die keine Hormonersatztherapie nehmen, die aber ansonsten gleich sind. Das Auftreten von Krankheiten wird dann in jeder der Gruppen beobachtet.
Ziel von Kohortenstudien ist es, ätiologische Hypothesen zu testen und chronische gesundheitliche Auswirkungen abzuschätzen.
Eine Kohortenstudie ist eine prospektive Studie, im Gegensatz zu einer Fallkontrollstudie, die eine retrospektive Studie ist.
In einer Kohortenstudie werden die Gruppen im Hinblick auf eine Krankheit verglichen, z. B.
- HRT-Anwenderinnen -----------> Auftreten von Brustkrebs
- Nicht-HRT-Anwenderinnen -----------> Inzidenz von Brustkrebs
In einem BMJ-Bericht (1) werden einige Merkmale von Kohortenstudien genannt:
- untersuchte Populationen
- unterschiedliche Patientenpopulationen, die in einer Reihe von Situationen beobachtet werden
- Zuweisung zur Intervention
- basierend auf Entscheidungen von Anbietern oder Patienten
- Ergebnisse
- können nach der Intervention definiert werden und können seltene oder unerwartete Ereignisse einschließen
- Nachbeobachtung
- Viele Kohortenstudien stützen sich auf vorhandene Erfahrungen (retrospektive Studien) und können eine lange Nachbeobachtung ermöglichen.
- Analyse
- ausgefeilte multivariate Techniken können erforderlich sein, um Verwechslungen zu vermeiden
Fall-Kontroll-Studie:
- Ermittlung des Anteils der <--------- Fälle von TVT/PE bei Frauen in den Wechseljahren, die in der Vergangenheit einer HRT ausgesetzt waren
- Ermittlung des Anteils mit <--------- ohne TVT/PE bei Frauen in den Wechseljahren, die früher einer HRT ausgesetzt waren
Referenz:
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen