Kontrollierte Studie
- eine experimentelle Studie, bei der eine Intervention an einer Gruppe von Probanden durchgeführt und das interessierende Ergebnis mit dem einer ansonsten identischen Kontrollgruppe verglichen wird, die zur gleichen Zeit eine andere Intervention (wie eine andere aktive Behandlung oder ein Placebo) erhalten hat
- Wenn möglich, werden die Probanden nach dem Zufallsprinzip der Behandlung zugewiesen, so dass weder die Probanden noch die Prüfer wissen, welche Intervention sie erhalten (dies wird als doppelblinde randomisierte kontrollierte Studie bezeichnet).
- Ergebnisse der Studie
- die primären Ergebnisse werden festgelegt, bevor die Patienten in die Studie aufgenommen werden, und konzentrieren sich auf die vorhergesagten Vorteile und Risiken
- Bei diesen Studien werden häufig strenge Kriterien für die Aufnahme und den Ausschluss von Probanden angewandt, was zu Schwierigkeiten bei der Extrapolation ihrer Ergebnisse auf breitere Bevölkerungsgruppen in der klinischen Praxis führen kann.
- Nachbeobachtung
- Die Nachbeobachtungszeit ist aufgrund der Kosten und des Drucks, zeitnahe Erkenntnisse zu gewinnen, oft kurz.
Referenz:
- MeReC Briefing (2005);30 (Beilage):1-7.
- Rochon PA et al.Reader's guide to critical appraisal of cohort studies: 1. Rolle und Design. BMJ 2005;330:895-7.
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen