Bei der kritischen Beurteilung einer Studie ist Folgendes zu beachten:
- wie lautet die Forschungsfrage - bei den meisten Studien sollte in einem einzigen Satz beschrieben werden, warum die Studie durchgeführt wurde und welche Hypothese die Autoren getestet haben
- die Art des verwendeten Studiendesigns
- die untersuchte Studienpopulation
- die untersuchten Vergleichsmedikamente und -dosen
- die in der Studie verwendete Stichprobengröße und -stärke
- primäre versus sekundäre Endpunkte und Subgruppenanalyse
- Dauer der Studie
- Nachbeobachtung der Studie
- Besteht ein Sponsoring- oder Publikationsbias?
- andere Überlegungen
- Intention-to-treat-Analyse
- Welche p-Werte werden verwendet?
- Welche Konfidenzintervalle werden verwendet?
- Vergleich der statistischen und klinischen Bedeutung der Ergebnisse
- Analyse der Ergebnisse, z. B. absolute Risiken, relative Risiken, Odds Ratios, Hazard Ratios, Numbers needed to treat, Numbers needed to harm, Kaplan-Meier-Überlebenskurven, einfache statistische Tests
Auf diese Punkte wird in den unten verlinkten Artikeln näher eingegangen.
Verwandte Seiten
- Art der verwendeten Studie
- Studienpopulation
- Vergleichsmedikamente in statistischen Studien
- Stichprobengröße und Aussagekraft der Studie
- Primäre versus sekundäre Endpunkte
- Dauer der Studie
- Follow-up der Studie
- Besteht eine Verzerrung durch Sponsoring oder Veröffentlichung?
- Statistische versus klinische Bedeutung
- Analyse der Behandlungsabsicht
- P-Wert
- Konfidenzintervall (CI)
- Für die Behandlung erforderliche Anzahl (NNT)
- Relatives Risiko ( RR )
- NNH (number needed to harm)
- Kaplan-Meier-Überlebenskurve
- Einfacher statistischer Test - zur Überprüfung des Unterschieds zwischen zwei Behandlungen
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen