Bei Fallkontrollstudien kann das relative Risiko nicht berechnet werden, da die Inzidenz nicht durch die Studie bestimmt wird. Daher ist die nützliche Manipulation der Daten in Odds Ratios, also:
- vermutete Ursache vorhanden: Anzahl der Fälle = a; Anzahl der Kontrollen = b
- Verdacht auf fehlende Ursache: Zahl der Fälle = c; Zahl der Kontrollen = d
Das Odds Ratio ist hier gegeben durch:
- Odds Ratio (OR) = ad/cb
Diese Gleichung ist das Ergebnis einer Manipulation der Gleichung des relativen Risikos, bei der davon ausgegangen wird, dass die Teile a+b und c+d der Gleichung zu b bzw. d tendieren, da a und c in Wirklichkeit relativ klein sind. Es handelt sich dann um eine Vereinfachung der resultierenden Gleichung.
Wenn:
das OR =1, oder das Konfidenzintervall (CI) umfasst 1dann gibt es keinen signifikanten Unterschied zwischen der Behandlungs- und der Kontrollgruppe
das OR>1 ist und das KI nicht 1 einschließtist die Wahrscheinlichkeit von Ereignissen in der Behandlungsgruppe signifikant höher als in der Kontrollgruppe
OR<1 und der KI schließt nicht 1 einsind die Ereignisse in der Behandlungsgruppe signifikant unwahrscheinlicher als in der Kontrollgruppe
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen