- Der ungepaarte t-Test (auch als Student's t-Test bekannt) und der gepaarte t-Test gehen beide davon aus, dass die analysierten Daten normalverteilt sind.
- Ungepaarter t-Test
- wird auf zwei unabhängige Gruppen angewendet, z. B. Diabetiker gegenüber Nicht-Diabetikern
- der Stichprobenumfang der beiden Gruppen kann gleich oder ungleich sein
- Zusätzlich zu der Annahme, dass die Daten einer Normalverteilung entstammen, besteht die Annahme, dass die Standardabweichung (SD) in beiden Gruppen ungefähr gleich ist
Variable | Diabetes Mittelwert (SD) | Kein Diabetes Mittelwert (SD) | Mittlerer Unterschied 95% KI | p-Wert |
Alter (Jahre) | 68.8 (8.7) | 73.3 (9.0) | 4.2 (3.1, 5.3) | p <0.0001 |
Herzfrequenz (bpm) | 75 (15.0) | 76.1 (14.9) | 1.1 (-0.9, 3.1) | p 0.85 |
- gepaarter t-Test
- Die Daten stammen von Studienteilnehmern, die zu zwei Zeitpunkten gemessen wurden (jede Person hat also zwei Messungen). Die beiden Messungen erfolgen in der Regel vor und nach einer Behandlungsmaßnahme.
- Das 95%-Konfidenzintervall wird aus der Differenz zwischen den beiden gepaarten Beobachtungen abgeleitet.
Referenz:
- Arzt (22. März 2005):33-35.
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen