Die Transplantat-gegen-Wirt-Krankheit tritt auf, wenn immunologisch kompetente Zellen des Transplantats Antigene auf Zellen des Empfängers angreifen. Im Allgemeinen handelt es sich dabei um eine Erkrankung der T-Zellen, die eine mögliche Komplikation bei jeder Transplantation darstellt.
- ist eine Komplikation, die häufig nach allogener hämatopoetischer Stammzelltransplantation (allo-HSCT) in bis zu 50 % der Fälle auftritt und bei der T- und B-Zellen des Spenders, die vom Transplantat stammen, Wirtsantigene erkennen und angreifen (1)
In erster Linie sind die Haut, die Leber und das Magen-Darm-System betroffen. Aus unbekannten Gründen bleiben Organe wie die Niere oft verschont. Es werden akute und chronische Formen unterschieden. Die Erkrankung kann tödlich verlaufen, insbesondere wenn der Empfänger immunologisch geschwächt ist. Eine chronische Erkrankung ist bei älteren Patienten wahrscheinlicher.
Ein Transplantat-gegen-Tumor-Effekt wird anerkannt und ist mit einem günstigeren Ergebnis verbunden. Es ist jedoch zu beachten, dass dieser Effekt bei Transplantaten von eineiigen Zwillingen verloren geht.
Die Standard-Erstlinientherapie der chronischen Graft-versus-Host-Disease (cGVHD) sind Glukokortikoide (GC) (2)
Referenz:
- Saidu NEB, Bonini C, Dickinson A, Grce M, Inngjerdingen M, Koehl U, Toubert A, Zeiser R, Galimberti S. Neue Ansätze für die Behandlung der chronischen Graft-Versus-Host-Krankheit: Current Status and Future Directions. Front Immunol. 2020 Oct 9;11:578314.
- Zeiser R. Neue Ansätze für die Behandlung der chronischen Graft-Versus-Host-Krankheit. J Clin Oncol. 2023 Feb 17:JCO2202256.
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen