Krebs-Antigen 125 (CA125) bei der Diagnose von Krebs
Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.
Krebsantigen 125 (CA125) bei der Krebsdiagnose
Das Krebsantigen 125 (CA125), auch als Kohlenhydrat-Antigen 125 bezeichnet
- CA125 ist ein schleimiges Glykoprotein mit hohem Molekulargewicht, das auf der Oberfläche von Eierstockkrebszellen zu finden ist. Dieses Antigen wird dann in Serumproben von Eierstockkrebspatientinnen ausgeschieden und quantifiziert
- Die Obergrenze liegt bei 35 U/mL.
- Der CA125-Serumspiegel ist bei 50 % der Tumoren im Frühstadium, bei denen es sich meist um Eierstockkrebs vom Typ I handelt, und bei 92 % der Tumoren im fortgeschrittenen Stadium, bei denen es sich meist um Eierstockkrebs vom Typ II handelt, erhöht.
- die Messung ist in den frühen Phasen des Ovarialkarzinoms nicht sehr empfindlich (nur bei 23 bis 50 % der Fälle im Stadium I wird ein erhöhter Wert festgestellt) (2)
- Erhöhte Serum-CA125-Werte können bei anderen physiologischen oder pathologischen Zuständen (Menstruation, Schwangerschaft, Endometriose, entzündliche Erkrankungen des Bauchfells) beobachtet werden (2)
- aufgrund der geringen Inzidenz von Eierstockkrebs führt das Screening von Frauen mit durchschnittlichem Risiko mit CA125 zu einer beträchtlichen Anzahl von falsch-positiven Ergebnissen
- die Sensitivität des multimodalen Screenings mit seriellen CA125-Messungen und transvaginalem Ultraschall auf der Grundlage des Risikos betrug 85,8 % bei einer Spezifität von 99,8 %
- Liu et al. beschrieben eine einzigartige Rolle des CA125-Serumspiegels bei der Diagnose und Behandlung von Bauchspeicheldrüsenkrebs
- CA125-Werte spiegeln spezifisch die mit Metastasen verbundene Belastung durch Bauchspeicheldrüsenkrebs bei Patienten mit fortgeschrittener Erkrankung sowie das Vorhandensein okkulter Metastasen bei Patienten mit klinisch lokalisierten Tumoren wider
- CA125-Werte spiegeln spezifisch die mit Metastasen verbundene Belastung durch Bauchspeicheldrüsenkrebs bei Patienten mit fortgeschrittener Erkrankung sowie das Vorhandensein okkulter Metastasen bei Patienten mit klinisch lokalisierten Tumoren wider
- Erhöhte CA125-Serumspiegel (>35 U/mL) wurden bei 82 % der Patientinnen mit epithelialem Eierstockkrebs, bei 28,5 % der Patientinnen mit nicht-gynäkologischen Krebsarten wie Bauchspeicheldrüsen-, Lungen-, Brust- und Dickdarmkrebs und bei 6 % der Patientinnen mit gutartigen Erkrankungen wie einer Eierstockzyste festgestellt (4)
Referenz:
- Charkhchi P, Cybulski C, Gronwald J, Wong FO, Narod SA, Akbari MR. CA125 und Eierstockkrebs: A Comprehensive Review. Cancers (Basel). 2020 Dec 11;12(12):3730. doi:10.3390/cancers12123730.
- Dochez V et al. Biomarker und Algorithmen für die Diagnose von Eierstockkrebs: CA125, HE4, RMI und ROMA, ein Überblick. J Ovarian Res 12, 28 (2019). https://doi.org/10.1186/s1304-019-0503-7
- Liu L, Xu HX, Wang WQ, Wu CT, Xiang JF, Liu C, Long J, Xu J, Fu de L, Ni QX, Houchen CW, Postier RG, Li M, Yu XJ. Serum-CA125 ist ein neuartiger prädiktiver Marker für die Metastasierung von Bauchspeicheldrüsenkrebs und korreliert mit der metastasenassoziierten Belastung. Oncotarget. 2016 Feb 2;7(5):5943-56. doi: 10.18632/oncotarget.6819.
- Gandhi T, Zubair M, Bhatt H. Cancer Antigen 125. In: StatPearls [Internet]. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2023 Jan-. Verfügbar unter: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK562245/
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen