Die Metastasierung erfolgt, weil die Tumorzellen ein höheres Maß an Autonomie erlangen:
Enzyme wie Metalloproteinasen spielen eine wichtige Rolle bei der Progression durch die Blutgefäße. Dies ist ein relativ ineffizienter Prozess, da selbst bei großen Tumoren nur wenige hämatogene Metastasen pro Tag entstehen. Die Tumorzellen zirkulieren dann als Embolus im Blutkreislauf. An diesem Punkt kann die Regulierung durch lymphatische Zellen erfolgen: Natürliche Killerzellen und Makrophagen können Tumorzellen direkt zerstören, während zytotoxische T-Zellen das Vorhandensein eines Antigens benötigen, das die Tumorzelle umgibt. Wenn die Tumorzellen überleben, können sie an einer entfernten Stelle an einer Basalmembran haften und dann lokal eindringen. Es wird angenommen, dass der Ort, an dem sie sich ansiedeln, teilweise von der anatomischen Lage des Primärtumors und von den Eigenschaften der Zelloberfläche der Metastasen abhängt.
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen