Transrektale ultraschallgeführte (TRUS) Prostatabiopsie
Mit Hilfe des transrektalen Ultraschalls (TRUS) kann die Prostata untersucht und die Größe der Drüse genau beurteilt werden. Die Hauptfunktion von TRUS besteht jedoch darin, bei der systematischen Prostatabiopsie eine präzise Nadelplatzierung in der Prostata zu ermöglichen (1).
Um Männern bei der Entscheidung für eine Prostatabiopsie zu helfen, sollte das medizinische Fachpersonal mit ihnen ihren PSA-Wert, die Ergebnisse der digitalen rektalen Untersuchung (einschließlich einer Schätzung der Prostatagröße) und Begleiterkrankungen zusammen mit ihren Risikofaktoren (einschließlich zunehmenden Alters und schwarzafrikanischer oder schwarzkaribischer ethnischer Zugehörigkeit) und einer eventuell negativen Vorgeschichte einer Prostatabiopsie besprechen (2)
Die Informationen aus dem multiparametrischen MRT-Scan (mpMRI), der vor der Prostatabiopsie durchgeführt wird, werden zur Bestimmung der besten Nadelplatzierung verwendet. In seltenen Fällen kann die Biopsie MRT-gesteuert sein (die Nadel wird im MRT-Gerät eingeführt). In den meisten Fällen wird die Biopsie im Anschluss an die mpMRT mit Ultraschall durchgeführt, wobei die Zielregion(en) anhand der mpMRT-Daten festgelegt werden (2)
- Es ist wichtig, daran zu denken, dass der PSA-Serumspiegel allein nicht automatisch zu einer Prostatabiopsie führen sollte. 10 bis 12 Kerne des Prostatagewebes werden unter Ultraschallkontrolle durch den Enddarm entnommen (1)
- Ziel der Prostatabiopsie ist die Entdeckung von Prostatakrebs mit dem Potenzial, Schaden anzurichten, und nicht die Entdeckung jedes einzelnen Krebses
- Männer mit klinisch unbedeutendem Prostatakrebs, der wahrscheinlich keine Symptome verursacht oder die Lebenserwartung beeinträchtigt, profitieren möglicherweise nicht von der Erkenntnis, dass sie erkrankt sind. Die Entdeckung klinisch unbedeutender Prostatakarzinome sollte in der Tat als eine unterschätzte Nebenwirkung der Biopsie angesehen werden (1)
Eine Prostatabiopsie zur histologischen Bestätigung sollte nicht durchgeführt werden, wenn der klinische Verdacht auf Prostatakrebs aufgrund eines hohen PSA-Wertes und des Nachweises von Knochenmetastasen (identifiziert durch eine positive Isotopen-Knochenszintigraphie oder sklerotische Metastasen auf Röntgenbildern) besteht, es sei denn, dies ist im Rahmen einer klinischen Studie erforderlich (2).
Frühere negative Prostatabiopsieergebnisse sind mit einem geringeren Risiko verbunden, einen hochgradigen Krebs zu finden (1).
Ein Hauptmitglied des urologischen Krebs-MDT sollte die Risikofaktoren aller Männer überprüfen, die eine negativen ersten Prostatabiopsieund mit dem Mann besprechen, dass (1):
- immer noch ein Risiko besteht, dass Prostatakrebs vorhanden ist und
- das Risiko etwas höher ist, wenn einer der folgenden Risikofaktoren vorliegt:
- bei der Biopsie wurde eine hochgradige prostatische intraepitheliale Neoplasie (HGPIN) festgestellt
- bei der Biopsie wurde eine atypische kleine azinäre Proliferation (ASAP) festgestellt
- abnorme digital-rektale Untersuchung
Magnetresonanztomographie zur Rebiopsie (2)
- Erwägung einer multiparametrischen MRT (mit T2- und diffusionsgewichteter Bildgebung) bei Männern mit negativem transrektalem Ultraschall 10-12 Kernbiopsie, um festzustellen, ob eine weitere Biopsie erforderlich ist
Referenz:
- 1. Prostate Cancer Risk Management Programme Information for primary care; PSA-Test bei asymptomatischen Männern. Evidenz-Dokument. NHS Krebsfrüherkennungsprogramme, 2010
- 2. Nationales Institut für Gesundheit und klinische Exzellenz (NICE) 2019. Prostatakrebs: Diagnose und Behandlung.
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen