Die Größe der Pupillen hängt vom Gleichgewicht zwischen der Aktivität des Sympathikus und des Parasympathikus ab, die die Iris versorgen:
- die Sympathikusaktivität erweitert die Pupille
- die parasympathische Aktivität verengt die Pupille
Die Leitung des Pupillenlichtreflexes besteht aus:
- Rezeptorzellen der Netzhaut
- Bipolarzellen
- Ganglienzellen
- Sehnerv und Sehnervenbahn
- Prätektaler Nukleus des oberen Mittelhirns
- Edinger-Westphal-Kern
- Efferente Zwei-Neuronen-Bahn über den Nervus oculomotorius
- Musculus constrictor der Regenbogenhaut
Es ist zu beachten, dass der Nucleus geniculatus lateralis des Thalamus und die Großhirnrinde nicht an den Pupillenreflexen beteiligt sind. Ein Patient, der kortikal blind ist, hat daher intakte Lichtreflexe.
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen