Blepharitis ist in der Regel eine chronische Erkrankung, die nicht dauerhaft geheilt werden kann, aber eine langfristige Behandlung der Symptome kann sowohl die infektiösen als auch die entzündlichen Komponenten der Krankheit behandeln (1,2).
Nicht-pharmakologische Behandlung:
- Lidhygiene ist unabhängig von der Art der Blepharitis die erste Behandlungslinie (3) - aufgrund des chronischen Charakters der Erkrankung sollten die Patienten die Lidhygiene auch nach einer Besserung fortsetzen
- warme Kompressen in Abständen von 5-10 Minuten auf die Augenlider legen
- hilft bei der Ausscheidung von Meibom-Drüsensekreten und beim Lösen von Kollaretten und Krusten
- Verwendung von Lidreinigungsmitteln (verdünntes Babyshampoo, Natriumbicarbonatlösung oder spezielle Lidreinigungslösung mit einem Tupfer oder Wattestäbchen):
- um Bakterien und Ablagerungen von den Lidrändern zu entfernen und die Liddrüsen mechanisch auszudrücken
- anfangs zweimal täglich, dann bei Besserung des Zustands auf einmal täglich reduzieren
- mit Tupfer oder Wattestäbchen sollte fester Druck ausgeübt werden, um die Drüsen auszudrücken
- Augenlidmassage - das Pressen des Augenlids gegen den Augapfel hilft beim Ausdrücken der Meibom-Drüsen, was bei der Erkrankung der hinteren Augenlider oder der MGD nützlicher ist (1,4)
- warme Kompressen in Abständen von 5-10 Minuten auf die Augenlider legen
- Vermeiden von Kosmetika - insbesondere Eyeliner und Mascara
- seborrhoische Dermatitis und Schuppen sollten behandelt werden (4)
- Mechanische Reizung durch zu heftiges Schrubben oder empfindliche Reaktionen auf Reinigungsmittel können einige der unerwünschten Wirkungen dieser Behandlungsmethode sein (1)
Pharmakologische Behandlung:
- Antibiotika - sollten in Betracht gezogen werden, wenn eine Infektion vorliegt und nach Lidhygienemanövern:
- topische Antibiotika, z. B. Fusidinsäure-Augentropfen, die zweimal täglich nach der Lidhygiene aufgetragen werden (die Lidränder werden ein- oder zweimal täglich mit einem Wattestäbchen gereinigt, das mit lauwarmem, zuvor abgekochtem Wasser befeuchtet wurde) (1)
- bei einigen kann eine Langzeittherapie erforderlich sein, um symptomfrei zu bleiben (1)
- bei chronischer Blepharitis ist in der Regel eine Langzeitbehandlung erforderlich
- bei chronischer Blepharitis einen Experten zu Rate ziehen
- kann orale Tetracycline +/- topische Antibiotika erfordern
- bei chronischer Blepharitis ist in der Regel eine Langzeitbehandlung erforderlich
- bei einigen kann eine Langzeittherapie erforderlich sein, um symptomfrei zu bleiben (1)
- orales Tetracyclin, z. B. Oxytetracyclin, Doxycyclin oder Minocyclin
- Anwendung, wenn Lidhygiene und topische Antibiotika versagen
- bei Patienten mit MGD oder Rosazea
- Anwendung über mehrere Wochen und Auslaufen der Behandlung, sobald eine klinische Verbesserung festgestellt wird
- kontraindiziert bei schwangeren oder stillenden Frauen oder Kindern unter 12 Jahren - orales Erythromycin oder Azithromycin verwenden (4)
- es wurde topisches Azithromycin (5) verwendet
- aufgrund seiner antibakteriellen und entzündungshemmenden Eigenschaften als neue Behandlung für die hintere Blepharitis vorgeschlagen
- aufgrund seiner antibakteriellen und entzündungshemmenden Eigenschaften als neue Behandlung für die hintere Blepharitis vorgeschlagen
- Anti-Demodex-Therapie - sollte von Ophthalmologen und erfahrenen Ärzten durchgeführt werden (3)
- topische Antibiotika, z. B. Fusidinsäure-Augentropfen, die zweimal täglich nach der Lidhygiene aufgetragen werden (die Lidränder werden ein- oder zweimal täglich mit einem Wattestäbchen gereinigt, das mit lauwarmem, zuvor abgekochtem Wasser befeuchtet wurde) (1)
- niedrig dosierte topische Kortikosteroide
- Expertenrat einholen
- eine kurze Behandlung während einer akuten Exazerbation (typischerweise ein Tropfen mehrmals täglich), die über einen Zeitraum von ein bis drei Wochen bis zum Absetzen reduziert wird, kann manchmal verschrieben werden (1).
- Expertenrat einholen
Referenz:
- (1) Lindsley K et al. Interventionen bei chronischer Blepharitis. Cochrane Database of Systematic Reviews 2012, Ausgabe 5. Art. Nr.: CD005556. DOI: 10.1002/14651858.CD005556.pub2. Abgerufen am 11. März 2022.
- (2) Pflugfelder SC, Karpecki PM, Perez VL. Behandlung der Blepharitis: Neue klinische Studien. Ocul Surf. 2014 Oct;12(4):273-84. doi: 10.1016/j.jtos.2014.05.005.
- (3) The College of Optometrists (2021). Blepharitis (Lidranderkrankung).
- (4) Amescua G et al; American Academy of Ophthalmology Preferred Practice Pattern Cornea and External Disease Panel. Blepharitis Bevorzugtes Praxisschema®. Ophthalmology. 2019 Jan;126(1):P56-P93. doi: 10.1016/j.ophtha.2018.10.019.
- (5) Luchs J. Azithromycin in DuraSite zur Behandlung von Blepharitis. Clin Ophthalmol. 2010;4:681-8
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen