Blepharitis ist eine Entzündung der Augenlider (1). Sie kann akut oder chronisch sein, aber typischerweise ist die Erkrankung chronisch, schubweise (mit Exazerbationen und Remissionen) und betrifft beide Augen (2).
Die chronische Blepharitis kann weiter unterteilt werden in:
- Staphylokokken (meist ulzerativ)
- seborrhoische (häufig in Verbindung mit Seborrhoe der Kopfhaut, der Augenbrauen und der Ohren)
- gemischt staphylokokkale seborrhoische Erkrankung
- Meibomsche Drüsenfehlfunktion (MGD) (1,2)
Einige Kliniker klassifizieren nach der anatomischen Lage des betroffenen Teils des Augenlids:
- Anteriore Blepharitis:
- betrifft den vorderen Lidrand und die Basis der Wimpern (1)
- umfasst Staphylokokken, seborrhoische Blepharitis und Demodex folliculorum Milbenbefall (3)
- Hintere Blepharitis:
- betrifft den hinteren Lidrand
- MGD ist eine Untergruppe, da sie die Öldrüsen im hinteren Augenlid betrifft
- marginale Blepharitis
Rosazea, seborrhoische Dermatitis und Keratoconjunctivitis sicca sind häufig mit dieser Erkrankung verbunden (3).
Referenz:
- (1) Lindsley K et al. Interventionen bei chronischer Blepharitis. Cochrane Database of Systematic Reviews 2012, Ausgabe 5. Art. Nr.: CD005556. DOI: 10.1002/14651858.CD005556.pub2. Abgerufen am 11. März 2022.
- (2) Jackson WB. Blepharitis: aktuelle Strategien für Diagnose und Management. Can J Ophthalmol. 2008;43(2):170-9.
- (3) Carlisle RT, Digiovanni J. Differentialdiagnose des geschwollenen roten Augenlids. Am Fam Physician. 2015 Jul 15;92(2):106-12.
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen