Die Erkrankung betrifft in der Regel beide Augen. Die Symptome sind morgens schlimmer; es kann zu mehreren Exazerbationen und Remissionen kommen (1).
- Wenn eine Kontaktdermatitis die Ursache ist, besteht in der Regel eine Atopie in der Anamnese, oder es können andere Bereiche der Dermatitis durch die Anwendung von Kosmetika verursacht sein.
Zu den Symptomen gehören:
- anteriore Blepharitis
- kann asymptomatisch sein
- Augenbeschwerden, Wundsein, Brennen, Juckreiz, leichte Photophobie
- Symptome von trockenen Augen - verschwommenes Sehen, schlechte Verträglichkeit von Kontaktlinsen
- hintere Blepharitis
- kann asymptomatisch sein
- Augenbeschwerden, Wundsein, Brennen, Stechen
- Symptome für trockene Augen - verschwommenes Sehen, schlechte Verträglichkeit von Kontaktlinsen
Die Anzeichen umfassen:
- Staphylokokken-Blepharitis (anteriore Blepharitis)
- Erythem, Ödem und Teleangiektasien des Lidrandes
- Verkrustung des vorderen Lidrandes (Schuppen am Wimpernansatz), die Kollaretten bilden können, die die Wimpern umschließen
- rezidivierende Styes und Chalazie (selten)
- Mangel an wässrigen Tränen
- Hyperämie der Bindehaut
- Bei schwerer und lang anhaltender Krankheit kann es zu folgenden Symptomen kommen
- Trichiasis - Fehlstellung der Wimpern zum Auge hin
- Poliosis - Depigmentierung der Wimpern
- Madarose - Verlust der Wimpern
- Augenlidgeschwüre und Narbenbildung an Augenlid und Hornhaut können auftreten
- seborrhoische Blepharitis (anteriore Blepharitis)
- Erythem, Ödem und Teleangiektasie der Lidränder (die Veränderungen sind weniger ausgeprägt als bei Staphylokokken-Blepharitis)
- ölige Schuppenbildung und fettige Krustenbildung an den Wimpern
- Hyperämie der Bindehaut
- Mangel an wässrigen Tränen
- Demodex folliculorum Milbenbefall (anteriore Blepharitis)
- Lidrand-Erythem
- "zylindrische Schuppen" - charakteristische klare Hülse (Collarette) bedeckt den Wimpernansatz und reicht weiter nach oben als flache Staphylokokkenrosetten
- aufgrund eines anhaltenden Befalls der Wimpernfollikel können Fehlstellungen, Trichiasis oder Madarose auftreten
- MGD (hintere Blepharitis)
- dickflüssiges und/oder undurchsichtiges Sekret an den Öffnungen der Meibom-Drüsen (das sich durch Fingerdruck nur schwer oder gar nicht ausdrücken lässt)
- erweiterte Drüsen und Bildung von Mikrolithen und Chalazien - aufgrund von Verstopfung der Ausführungsgänge
- Teleangiektasien und Lidnarben können vorhanden sein
- überschüssiges Lipid, schaumiger Ausfluss (1)
- Hyperämie der Bindehaut
Referenz:
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen